Befähigte Person Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Digitale Unterweisung als E-Learning zur Prüfung elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel gemäß BetrSichV § 2 (7), TRBS 1203, DGUV V3 und DIN VDE 0105-100.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Arbeitssicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Qualifizieren Sie jetzt zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Die befähigte Person für die Prüfung zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Bei einer Unterweisung zur befähigten Person für elektrische Anlagen gelten besondere Anforderungen, da hier erhöhte Gefährdungen (z. B. Stromschlag, Lichtbogen, Brand) bestehen. Grundlage sind unter anderem:
- § 2 Abs. 7 BetrSichV
- TRBS 1203, Abschnitt 3.3 “Befähigte Person zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel”
- DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
- DIN VDE 0100, 0105-100, 0701-0702 (je nach Anwendungsfall)
Lerninhalte der Unterweisung zur befähigten Person für elektrische Anlagen
1. Rechtliche Grundlagen & Vorschriften
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- TRBS 1203 – Anforderungen an befähigte Personen
- DGUV Vorschrift 3 – Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- DIN VDE Normen (insb. VDE 0100, 0105-100, 0701-0702)
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
2. Voraussetzungen und Aufgaben der befähigten Person
- Anforderungen an Ausbildung, Berufserfahrung, zeitnahe Tätigkeit
- Abgrenzung zu Elektrofachkraft / Sachverständigen
- Verantwortung, Haftung, Dokumentation
3. Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Größen (Spannung, Strom, Widerstand, Leistung)
- Wechselstrom / Gleichstrom
- Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag:
- Schutzerdung, Schutztrennung, Isolierung, RCDs (FI-Schalter), Schutzkleinspannung
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Körper
4. Arten elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Ortsfeste elektrische Anlagen (z. B. Gebäudeverkabelung, Verteilungen)
- Ortsveränderliche Betriebsmittel (z. B. Kabeltrommeln, Werkzeuge)
- Leitungen, Schutzgeräte, Schaltschränke
- Unterschiedliche Spannungsebenen (Niederspannung, Hochspannung)
5. Prüfarten und Prüfmethoden
- Erstprüfung vor Inbetriebnahme
- Wiederkehrende Prüfungen (Fristen laut DGUV Vorschrift 3)
- Prüfmethoden:
- Sichtprüfung (z. B. Stecker, Isolierung, Beschriftung)
- Messung (z. B. Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, RCD-Auslösezeit)
- Funktionsprüfung (z. B. Schalter, Sicherheitseinrichtungen)
- Verwendung geeigneter Prüfgeräte (z. B. Gerätetester nach VDE 0701-0702)
6. Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
- Bewertung von Prüfergebnissen
- Ableitung von Maßnahmen bei Mängeln
- Kennzeichnung nicht sicherer Betriebsmittel
- Dokumentation (z. B. Prüfprotokolle, Messwerte, Wiederholungsfristen)
7. Praktische Durchführung
- Arbeit an spannungsfreien Anlagen (Fünf Sicherheitsregeln)
- Verhalten bei Störungen und Unfällen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Werkzeuganforderungen
- Beispiele von typischen Fehlern und Schäden
Optional: Inhalte für Zertifikat / Schulungsnachweis
„Die unterwiesene Person wurde qualifiziert zur Durchführung von Prüfungen an elektrischen Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln gemäß § 2 Abs. 7 BetrSichV, TRBS 1203, DGUV Vorschrift 3 sowie DIN VDE 0105-100.“
Sie möchten einen Kurs zum Thema Die befähigte Person für die Prüfung gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Die befähigte Person für die Prüfung
Welche Berufsausbildung und Berufserfahrung eine befähigte Person für die Durchführung von Prüfungen haben muss, ist in der Betriebssicherheitsverordnung und den TRBS 1203 festgelegt.
Übergeordnetes Ziel des Kurses ist die Minimierung von Gefährdungen für alle Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und das damit verbundene sichere Arbeiten. Sie erfahren in diesem Kurs, welche Anforderungen an die verantwortlichen Personen bei der Organisation und bei Arbeiten in elektrischen Anlagen gestellt werden.
Inhalte:
Anforderungen an verantwortliche Personen
- Verantwortung und Pflichten des Anlagenbetreibers
- Der Anlagenverantwortliche für elektrische Anlagen
- Der Arbeitsverantwortliche
Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
- Die Elektrofachkraft
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Betriebliche Organisation für Arbeiten in der Elektrotechnik
Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch befähigte Personen
- Befähigte Person nach BetrSichV und TRBS 1203
- Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Elektrische Gefährdungen
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.