Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

(4.7)

Ziel ist es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu vermitteln – flexibel, ortsunabhängig und digital.

  • Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.

  • Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.

  • Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

WebTrainer Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Prüfen schützt Leben und Sachwerte

Fordern Sie Ihren gratis Testzugang an und finden heraus, welche Inhalte für Ihre Mitarbeitenden relevant sind!

Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zu Elektrosicherheit können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein.

Ziel ist es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen über die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel zu vermitteln – flexibel, ortsunabhängig und digital. Die Inhalte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und bereiten auf die sachgerechte Durchführung oder Beurteilung von Prüfungen vor.

Welche Themen werden in der Online-Unterweisung behandelt?

  • Grundlagen der Elektrotechnik im Kontext der Betriebsmittelprüfung

  • Einordnung: Was zählt als ortsveränderliches elektrisches Betriebsmittel?

  • Relevante Vorschriften und Normen (z. B. DGUV Vorschrift 3, BetrSichV, DIN VDE 0701-0702)

  • Anforderungen an die „befähigte Person“

  • Ablauf der Prüfung: Sichtprüfung, Messungen, Funktionsprüfung

  • Typische Fehlerbilder und sicherheitsrelevante Mängel

  • Dokumentation und Bewertung von Prüfergebnissen

  • Praktische Beispiele und Anwendungsfälle

Wie läuft die Online-Unterweisung ab?

Die Unterweisung wird über eine webbasierte Lernplattform durchgeführt. Sie besteht aus:

  • Modular aufgebauten Lerneinheiten (Text, Video, interaktive Inhalte)

  • Beispielen aus der Praxis zur Veranschaulichung

  • Lernkontrollen nach jedem Modul zur Wissensüberprüfung

  • Abschlussquiz zur Lernerfolgskontrolle

  • Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss

Welche technischen Voraussetzungen sind erforderlich?

  • Internetzugang mit stabiler Verbindung

  • PC, Laptop oder Tablet (Smartphone eingeschränkt möglich)

  • Lautsprecher oder Kopfhörer für Audiomaterial

  • Keine spezielle Software notwendig – Zugriff erfolgt über Browser

Für wen ist die Online-Unterweisung geeignet?

Die Online-Unterweisung richtet sich an:

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen

  • Elektrofachkräfte

  • Sicherheitsbeauftragte

  • Verantwortliche für Arbeitssicherheit oder Betriebssicherheit

  • Alle, die Grundlagenwissen für die Prüfung benötigen oder auffrischen möchten

Sie möchten einen Kurs zum Thema Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.

1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.

2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA nachhaliges Lernkonzept
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

WEKA Web Trainer - Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Es gibt unter den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln einige Geräte, die alltäglich im Einsatz sind – und das nicht nur im Elektrobetrieb, sondern auch im Büro oder zu Hause. Viele von ihnen wirken auf den ersten Blick harmlos. Die Gefahren, die sie dennoch mit sich bringen, werden zumeist unterschätzt: Der unsachgemäße Umgang, defekte Geräte oder mangelnde Instandhaltung können Gefahren bergen. Neben Verletzungen und Körperdurchströmungen können ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel auch Brände auslösen.

Um Sie und Ihre Mitarbeiter hinsichtlich dieser Gefahren zu sensibilisieren, gibt Ihnen der E-Learning-Kurs einen Überblick rund um die „Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel“.

Inhalte:

Auswahl und Einsatz ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Grundpflichten des Arbeitgebers
  • Bestimmungsgemäße Verwendung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
  • Beschaffung von elektrischen Betriebsmitteln durch den Arbeitgeber
  • Einsatz privater und geleaster elektrischer Betriebsmittel im Unternehmen
  • Auswahl der Betriebsmittel nach Einsatzbereichen

Vorgaben für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Organisation der Prüfung
  • Verantwortung des Arbeitgebers
  • Anforderungen an den Prüfer
  • Fremdvergabe von Prüfleistungen

Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

  • Erstprüfung
  • Prüfumfang: Besichtigen, Messen, Erproben
  • Dokumentation der Prüfung
  • Bewertung der Prüfung

Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

SafetyClips Elektrosicherheit

  • Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
  • Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
  • Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
  • Wirkungen und Gefahren von Strom
  • Energiekosten sparen mit System
  • Die elektrotechnisch unterwiesene Person
  • Alleinarbeit
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Erste Hilfe bei Verbrennungen
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen