E-Learning Gefahren und Wirkungen von Strom
Die Unterweisung vermittelt Berufseinsteigern wichtige Grundlagen für sicheres Arbeiten mit Strom und stärkt frühzeitig das Sicherheitsbewusstsein.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Sicherheitsbewusstsein stärken
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Gefahren und Wirkungen von Strom zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Hier sind die typischen Lerninhalte für eine Unterweisung zum Thema „Gefahren und Wirkungen von elektrischem Strom“ – basierend auf Arbeitsschutzvorgaben und praxisnaher Schulung für Beschäftigte im Umgang mit elektrischen Anlagen oder Geräten:
Lerninhalte der Unterweisung – Gefahren und Wirkungen von Strom:
Grundlagen elektrischer Strom:
- Was ist elektrischer Strom?
- Stromstärke, Spannung, Widerstand – kurz erklärt
- Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper:
- Stromstärke-Wirkungskurven
- Durchströmung vs. Lichtbogenwirkung
- Gefährdung durch Körperwiderstand, Hautwiderstand und Stromweg
Unfallursachen und typische Gefahrenquellen:
- Defekte Geräte, beschädigte Leitungen, unsachgemäßer Umgang
- Fehlerquellen bei Wartung und Reparatur
Stromunfall – Erkennen und Verhalten:
- Anzeichen eines Stromunfalls
- Erste Maßnahmen – Eigenschutz, Stromkreisunterbrechung, Notruf
Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen:
- Bedeutung von FI-Schaltern, Sicherungen, Schutzisolierung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bei Elektroarbeiten
Verantwortlichkeiten und rechtliche Grundlagen:
- DGUV Vorschrift 3 / Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Pflichten von Arbeitgebern und Beschäftigten
Prävention und sicheres Arbeiten im Betrieb:
- 5 Sicherheitsregeln (freischalten, sichern, etc.)
- Arbeitsfreigaben und Prüfpflichten
Ziel:
Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die oft unterschätzten Gefahren von elektrischem Strom, Förderung eines sicherheitsbewussten Verhaltens und Vermeidung von Unfällen durch Fachwissen und praktische Hinweise.
Sie möchten einen Kurs zum Thema Gefahren und Wirkungen von Strom gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Gefahren und Wirkungen von Strom
Mit dem E-Learning-Kurs Gefahren und Wirkungen von Strom punkten Sie bei Ihren Auszubildenden! Die Inhalte des Kurses sind direkt ausgelegt auf die Anforderungen von Auszubildenden und liefern begleitende Inhalte zur Ausbildung im Betrieb.
Neben der Wissensvermittlung steht der Spaß beim Lernen im Mittelpunkt des Kurses. In dem Kurs begleiten Ihre Auszubildenden den Ausbilder Tom und den Auszubildenden David bei einem Rundgang durch den Betrieb. Dabei werden die Lerninhalte vermittelt.
Während des gesamten Kurses werden die Auszubildenden ins Geschehen mit eingebunden und aufgefordert, Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen. Diese interaktive Kursgestaltung stellt die optimale Vermittlung der Inhalte sicher.
Themenkomplex 1
- Wirkungen von Strom
- Körperstrom
- Schwellenwerte
- Lichtbogen
Themenkomplex 2
- Persönliche Schutzausrüstung
- Rundgang durch den Betrieb
Themenkomplex 3
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Merkregeln
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Azubis. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit im Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.