Kursprogramm E-Learning Elektrosicherheit
- Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde
- Die Elektrofachkraft - sicher arbeiten im Unternehmen
- Die befähigte Person für die Prüfung
- Ausbildungskurs: Gefahren und Wirkungen von Strom
- Ausbildungskurs: Richtig handeln nach einem Stromunfall
- Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen
- Elektrosicherheit in der Elektromobilität
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN
- Elektrotechnische Normen und Regeln
- Individuelle Kurse Elektrosicherheit
Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik


Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik“ ein:
Die häufigsten Ursachen für Elektrounfälle
- Dialog
- Übung: Menschliches Fehlverhalten
- Konsequenzen für das eigene Verhalten
- Schäden oder Fehler an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Missachtung der fünf Sicherheitsregeln
- Aus Beinahe-Unfällen lernen
Der sichere Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Auf sichtbare Mängel achten
- Umgang mit defekten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Regelmäßige Wiederholungsprüfungen zum Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands
- Wer ist wofür zuständig?
- Instandsetzung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Inbetriebsetzung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Arbeitsmethoden – Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeitsmethoden – Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
- Arbeitsmethoden – Arbeiten unter Spannung
Erste Hilfe bei einem Elektrounfall
- Gefahren des elektrischen Stroms für den Körper
- Rettungskette
Kursinhalte Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Elektrotechnisch unterwiesene Person – Definition
- Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Messkategorien
- Unter Spannung setzen nach der Arbeit
- Erforderlicher Berührungsschutz in elektrischen Anlagen
- Sicherungssysteme und Schutzeinrichtungen: DIA ZED-System, NEOZED-System, Überlastrelais, Motorschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
- Beispiele zulässiger Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Kursinhalte Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde
Elektrotechnische Qualifikationen
- Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
- Qualifikationsstufen des elektrotechnischen Personals
Die EuP im Prüfteam
- Das Prüfpersonal
- Prüfungen elektrischer Betriebsmittel
- Prüfablauf nach Schutzklassen
- Sichtprüfung und Messungen
- Dokumentation
Arbeitsmethoden und Verhaltensregeln
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand – fünf Sicherheitsregeln
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand – zulässige Tätigkeiten der EuP
- Arbeitsmethoden und Verhalten nach Abschluss der Arbeiten
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Kursinhalte Die Elektrofachkraft - sicher arbeiten im Unternehmen
Die Elektrofachkraft im Unternehmen
- Die Notwendigkeit einer EFK
- Voraussetzungen für den Status EFK
- wichtige Normen und Vorschriften
- Bestellung einer EFK
Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Elektrofachkraft
- Aufgaben einer Elektrofachkraft
- Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Die befähigte Person
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
Sicher arbeiten im Unternehmen
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Kursinhalte Die befähigte Person für die Prüfung
- Gefährdungen in elektrischen Anlagen
- Organisation und Aufsichtspflicht im Unternehmen
- Verantwortung und Pflichten des Anlagenbetreibers (ANLB) für elektrische Anlagen
- Betriebliche Organisation für Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
- Befähigte Personen für das Prüfen von elektrischen Arbeitsmitteln
- TRBS 1203 „Befähigte Personen“
- Anforderungen an die befähigte Person nach der TRBS 1203: Berufsausbildung; Berufserfahrung, zeitnahe berufliche Tätigkeit, elektrische Gefährdungen
Kursinhalte Ausbildungskurs: Gefahren und Wirkungen von Strom
- Themenkomplex 1
- Wirkungen von Strom
- Körperstrom
- Schwellenwerte
- Lichtbogen
- Themenkomplex 2
- Persönliche Schutzausrüstung
- Rundgang durch den Betrieb
- Themenkomplex 3
- Die 5 Sicherheitsregeln
- Merkregeln

Kursinhalte Ausbildungskurs: Richtig handeln nach einem Stromunfall
- Themenkomplex 1
- Was sind die Gefahren elektrischer Energie?
- Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
- Elektrischer Schlag
- Störlichtbögen
- Gefahren für den Körper
- Themenkomplex 2
- Stromunfall im Niederspannungsbereich
- Erste Hilfe bei einem Stromunfall
- Themenkomplex 3
- Stromunfall im Hochspannungsbereich
- Sicheres Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Die 5 Sicherheitsregeln
Kursinhalte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Auswahl und Einsatz ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Grundpflichten des Arbeitgebers
- Bestimmungsgemäße Verwendung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Beschaffung von elektrischen Betriebsmitteln durch den Arbeitgeber
- Einsatz privater und geleaster elektrischer Betriebsmittel im Unternehmen
- Auswahl der Betriebsmittel nach Einsatzbereichen
- Vorgaben für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Organisation der Prüfung
- Verantwortung des Arbeitgebers
- Anforderungen an den Prüfer
- Fremdvergabe von Prüfleistungen
- Durchführung der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Erstprüfung
- Prüfumfang: Besichtigen, Messen, Erproben
- Dokumentation der Prüfung
- Bewertung der Prüfung
Kursinhalte Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
Die betriebliche Organisation
- Arbeitgeber
- Anlagenbetreiber
- Anlagenverantwortlicher
- Arbeitsverantwortlicher
- Verantwortliche Elektrofachkraft
- Elektrofachkraft
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Elektrotechnisch unterwiesene Person
Arbeitsmethoden
- 5 Sicherheitsregeln
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten unter Spannung
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
Berührungsschutz
- Betätigungselemente in elektrischen Anlagen
- Maßnahmen bei Anlagen ohne Berührungsschutz
- Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen
Kursinhalte Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen
- Bestandsschutz in elektrischen Anlagen
- aktuellen Stand der Technik
- Anlagen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Allgemeine Anforderungen
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen
- Versorgungssicherheit in elektrischen Anlagen
- Elektrosicherheit in der Gebäudetechnik
- Versorgungssicherheit elektrischer – Anlagen in Wohngebäuden Aufteilung der Stromkreise auf mehrere RCDs
- Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in der Industrie
- Brandschutz
- Anforderungen an Anlagen und Betriebsmittel zum vorbeugenden Brandschutz
- Was sind feuergefährdete Betriebsstätten?
- Feuergefährdete Betriebsstätten – rechtliche Bedingungen</li
- Feuergefährdete Betriebsstätten – technische Schutzmaßnahmen
- Anforderungen an Anlagen und Betriebsmittel zum Personenschutz
- Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0100-530:2018-06
Kursinhalte Elektrosicherheit in der Elektromobilität
- Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz
- Wichtige Anforderungen an den Betrieb von Ladeeinrichtungen
- Teilnahme am Lastenmanagement
- Blindleistungs- und Wirkleistungsregelung
- Technische Anschlussbedingungen
- Ladeverfahren
- Konduktives Laden
- Ladebetriebsarten (1-4) für konduktives Laden
- Induktives Laden
- Installation
- Anforderungen an Installation und Betrieb der Ladeinfrastruktur
- Stromversorgung
- Schutzmaßnahmen
- Anforderungen der Normen
- Störspannungsschutz
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
- Ladestationen im öffentlichen Bereich
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
- Prüfungen
- Erstprüfung und Wiederholungsprüfung
- Prüfungsvorgaben nach BetrSichV und TRBS 1201
- Prüfungsvorgaben nach DGUV Vorschrift 3
- Zusammenfassung
- Verständniskontrolle
Kursinhalte Arbeiten unter Spannung
- Grundlagen zum Arbeiten unter Spannung
- Voraussetzungen zum Arbeiten unter Spannung
- Voraussetzungen für die Ausbildung zum Arbeiten unter Spannung
- Erlangung der Befähigung zum Arbeiten unter Spannung
- Erhalt der fachlichen Fähigkeit zum Arbeiten unter Spannung
- Befähigung für hinzukommende Tätigkeiten
- Betriebliche Organisation für AuS im Bereich der Elektrotechnik
- Ausrüstung für Arbeiten unter Spannung: Stand der Technik, Prüfungen, Prüffristen, Auswahl von PSA Arten von Aufstiegshilfen
Kursinhalte Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Freigabe zur Arbeit
- Unter-Spannung-Setzen nach der Arbeit
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Grundlagen zum Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Arbeiten außerhalb der Annäherungszone
- Arbeiten in der Annäherungszone ohne Erreichen der Gefahrenzone
Folgende WEKA WebTrainer haben wir im Portfolio
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DGUV Information 203-070
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-420:2019-10
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0105-100
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0113-1
- DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-410
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-600
Für weitere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Individueller E-Learning Kurs zum Thema ``Elektrosicherheit``
Mit maßgeschneidertem E-Learning zum Lernerfolg:
- Für den von Ihnen gewünschten Anwendungszweck entwickeln wir Leistung nach Maß. Gemeinsam analysieren wir Ihren genauen Bedarf und entwickeln geeignete didaktische Konzepte, Drehbücher und Designs.
- Als Full-Service-Anbieter übernehmen wir die Programmierung Ihrer E-Learning Lösung und kümmern uns um eine professionelle Medienproduktion. Selbstverständlich führen wir Sie und Ihre Kollegen und Mitarbeiter detailliert in Ihr Programm ein. Auf Wunsch übernehmen wir gerne das Hosting und die lückenlose Dokumentation der durchgeführten Kurse.
Einblick in die WebTrainer Elektrosicherheit









Die Aufbereitung der Kurse
Die intuitiv bedienbaren Kurse vermitteln das notwendige Wissen in kleinen Einheiten. Aussagekräftige Grafiken und kurze, verständliche Texte fördern das Verständnis auch komplexer Sachverhalte. Interaktive Übungen sowie aktuelle Praxisbeispiele vertiefen das Wissen nachhaltig. Ob und welche Inhalte wiederholt werden müssen, zeigt eine umfassende, integrierte Verständniskontrolle. Sind alle Fragen korrekt beantwortet, wird eine Teilnahmebestätigung erzeugt. Sie dient Ihnen gleichzeitig als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Bitte verraten Sie uns noch ein paar Angaben zu Ihnen und Ihrem Unternehmen.
Unser Team wird Ihnen die gewünschten Informationen im Anschluss persönlich zukommen lassen und sich mit Ihnen per E-Mail in Verbindung setzen.