Kursprogramm E-Learning Elektrosicherheit
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN
- Arbeiten unter Spannung
- Die befähigte Person für die Prüfung
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0105-100:2015-10
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0701-072:2008-06
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-410:2007-06
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-430 Teil 4-43
- Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
- Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2020
- Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2020
- Individuelle Kurse Elektrosicherheit
Kursinhalte: Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN
- die fünf Sicherheitsregeln
- Freigabe zur Arbeit
- Unter-Spannung-Setzen nach der Arbeit
Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
- Grundlagen zum Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Arbeiten außerhalb der Annäherungszone
- Arbeiten in der Annäherungszone ohne Erreichen der Gefahrenzone
Kursinhalte: Arbeiten unter Spannung
- Voraussetzungen für Arbeiten unter Spannung
- Voraussetzungen für die Ausbildung
- Erlangung der Befähigung zum Arbeiten unter Spannung
- Erhalt der fachlichen Fähigkeit zum Arbeiten unter Spannung
Betriebliche Organisation für Arbeiten unter Spannung
- Die verantwortliche Elektrofachkraft
- Die Gefährdungsbeurteilung
- Die Arbeitsanweisung
- Sicherheitshandbuch für Arbeiten unter Spannung
Ausrüstung für Arbeiten unter Spannung
- Isolierte Werkzeuge und Hilfsmittel
- Stand der Technik
- Prüfungen und Prüffristen von PSA
- Auswahl der richtigen PSA
Kursinhalte: Die befähigte Person für die Prüfung
Anforderungen an die verantwortliche Person
- Verantwortung und Pflichten des Anlagenbetreibers
- Der Anlagenverantwortliche für elektrische Anlagen
- Der Arbeitsverantwortliche
Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik
- Die Elektrofachkraft
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Betriebliche Organisation für Arbeiten in der Elektrotechnik
Prüfen elektrischer Arbeitsmittel durch die befähigte Person
- Befähigte Person nach BetrSichV und TRBS 1203
- Berufsausbildung und Berufserfahrung
- Elektrische Gefährdungen
Kursinhalte: Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Unter Leitung und Aufsicht
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Gefährlicher Körperstrom
Sicher Arbeiten in elektrischen Anlagen
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Messkategorie
- Unter Spannung setzen nach der Arbeit
Sicherungssysteme und Schutzeinrichtungen
- Erforderlicher Berührungsschutz in elektrischen Anlagen
- z.B.: DIAZED-System, Überlastrelais
- Beispiele zulässiger Tätigkeiten
Kursinhalte: Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0105-100:2015-10
Allgemeines
- Personal, Organisation und Kommunikation: Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortlicher, Arbeitsverantwortlicher, EuP und Laie
- Allgemeine Grundsätze
- Übliche Betriebsvorgänge
Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands
- Messen, Erproben, Prüfen
- Wiederkehrende Prüfung
Arbeitsmethoden
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
- Instandhaltung
Kursinhalte: Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0701-072:2008-06
Definition und Prüfungsablauf
- Definition „ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel“
- Detaillierter Prüfungsablauf nach DIN VDE 0701-0702
- Sichtprüfung
- Messung des Schutzleiterwiderstands
Messungen im Einzelnen
- Messung des Isolationswiderstands
- Messung des Ableitstroms und des Schutzleiterstroms
- Messung des Berührungsstroms
- Messung des Ersatzableitstroms
Funktionsprüfung und Dokumentation
- Funktionsprüfung
- Kontrolle der Aufschriften
- Dokumentation
Kursinhalte: Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-410:2007-06
- Allgemeine Anforderungen
- Automatische Abschaltung der Stromversorgung
- Doppelte oder verstärkte Isolierung
- Schutztrennung
- Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
- Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
- Zusätzlicher Schutz: Zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich
Kursinhalte: Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN VDE 0100-430 Teil 4-43: Schutzmaßnahmen – Schutz bei Überstrom
Allgemeine Anforderungen
- Wie entsteht ein Kabelbrand?
- Unterschiedliche Einflüsse auf den Leiter
Art des Stromkreises
- Unterschiedliche Anforderungen an unterschiedliche Stromkreise
Art der Schutzeinrichtung
- Schutz vor Überlast
- Schutz vor Kurzschluss
- Wie wirkt eine Leitungsschutzsicherung?
Überlastschutz
- Schutz vor Überlast
- Bestimmung der Schutzeinrichtung
- Anordnung von Einrichtungen zum Schutz vor Überlast
Kursinhalte: Elektrotechnische Normen und Regeln – DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz bei direktem und indirektem Berühren
Steuerkreise, Module, Motoren und Verdrahtung
- Not-Aus und Not-Halt
- Schutzverriegelung/Sicherheitskreis
- Motoren und zugehörige Ausrüstung
- Leiter, Kabel und Leitungen
Kennzeichnung, Dokumentation und Prüfung
- Prüfungen: Übersicht, Pflichtprüfungen und zusätzliche Prüfungen
- Dokumentation im Prüfprotokoll
Kursinhalte: Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Pflichten und Verantwortlichkeiten im Bereich der Elektrotechnik
- Qualifizierte Personen im Bereich der Elektrotechnik
- Erhalt der Kenntnisse
Verantwortungen in der Elektrotechnik
- Anlagenbetreiber
- Anlagenverantwortlicher
- Arbeitsverantwortlicher
Die fünf Sicherheitsregeln
- Messkategorie
- Unter Spannung setzen nach der Arbeit
- Berührungssicherheit in elektrischen Anlagen
Kursinhalte: Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik 2020
Qualifizierung und Befähigung zur Elektrofachkraft (EFK)
- Durchführung von elektrotechnischen Arbeiten im Unternehmen
- Beurteilung der Befähigung von Elektrofachkräften
- die Elektrofachkraft als fachkundige/befähigte Person (bP)
Zuständigkeiten und Verantwortung der Elektrofachkraft
- Tätigkeiten der Elektrofachkraft
- Zuständigkeit und Verantwortungsbereich der Elektrofachkraft
- von der Elektrofachkraft zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Arbeitsmethode
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
Kursinhalte: Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2020
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person in der Norm
- Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die EuP im Kontext elektrotechnischer Arbeitsmethoden
- Die EuP und Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Spannungsfreien Zustand herstellen und feststellen (dritte Sicherheitsregel)
- Die EuP und Arbeiten unter Spannung
Praktischer Einsatz von Duspol und Multimeter durch die EuP
- Funktionen des zweipoligen Spannungsprüfers
- Die richtige Handhabung des zweipoligen Spannungsprüfers
Individueller E-Learning Kurs zum Thema ``Elektrosicherheit``
Mit maßgeschneidertem E-Learning zum Lernerfolg:
- Für den von Ihnen gewünschten Anwendungszweck entwickeln wir Leistung nach Maß. Gemeinsam analysieren wir Ihren genauen Bedarf und entwickeln geeignete didaktische Konzepte, Drehbücher und Designs.
- Als Full-Service-Anbieter übernehmen wir die Programmierung Ihrer E-Learning Lösung und kümmern uns um eine professionelle Medienproduktion. Selbstverständlich führen wir Sie und Ihre Kollegen und Mitarbeiter detailliert in Ihr Programm ein. Auf Wunsch übernehmen wir gerne das Hosting und die lückenlose Dokumentation der durchgeführten Kurse.
Einblick in die WebTrainer Elektrosicherheit
Die Aufbereitung der Kurse
Die intuitiv bedienbaren Kurse vermitteln das notwendige Wissen in kleinen Einheiten. Aussagekräftige Grafiken und kurze, verständliche Texte fördern das Verständnis auch komplexer Sachverhalte. Interaktive Übungen sowie aktuelle Praxisbeispiele vertiefen das Wissen nachhaltig. Ob und welche Inhalte wiederholt werden müssen, zeigt eine umfassende, integrierte Verständniskontrolle. Sind alle Fragen korrekt beantwortet, wird eine Teilnahmebestätigung erzeugt. Sie dient Ihnen gleichzeitig als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Bitte verraten Sie uns noch ein paar Angaben zu Ihnen und Ihrem Unternehmen.
Unser Team wird Ihnen die gewünschten Informationen im Anschluss persönlich zukommen lassen und sich mit Ihnen per E-Mail in Verbindung setzen.