Unterweisungen für Elektrotechnik und die Elektrofachkraft

(4.7)

Mit den Kursen zur Elektrosicherheit unterweisen Sie elektrotechnisches Fachpersonal nachhaltig und ohne viel Aufwand.

  • Über 43.000 erfolgreiche Kursteilnehmer

  • Sofort starten auch ohne LMS

  • Alle Module kostenfrei & unverbindlich testen

Elektrofachkraft

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Über 3.500 gemeldete Stromunfälle jährlich!

Bei der Nutzung von elektrischer Energie kommt es leider immer wieder zu Stromunfällen.

Sicherheitsschulungen helfen die Zahl der Unfälle zu reduzieren.

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Elektrosicherheit und Elektrofachkraft zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zu Elektrosicherheit können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein.

Die wichtigsten Unterweisungen in der Elektrosicherheit nach Nutzergruppen richten sich nach dem Kenntnisstand, den Tätigkeiten und dem Gefährdungspotenzial. Die Unterweisungen basieren auf den Vorgaben der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) und den Normen der DIN VDE 0105-100.

Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Unterweisungen nach Nutzergruppen:

1. Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

Zielgruppe: Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die einfache elektrotechnische Arbeiten unter Anleitung ausführen dürfen (z. B. Hausmeister, Produktionsmitarbeiter).

Wichtige Unterweisungsinhalte:

  • Grundlagen der Elektrosicherheit
  • Gefahren des elektrischen Stroms (Stromweg durch den Körper, Wirkungen)
  • Schutzmaßnahmen (z. B. Schutz durch Abschaltung, Schutzisolierung)
  • Verhalten im Fehlerfall und bei Unfällen
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Freigabe und Arbeiten nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft

2. Elektrofachkräfte (EFK)

Zielgruppe: Personen mit elektrotechnischer Ausbildung, die selbstständig elektrotechnische Arbeiten durchführen dürfen.

Wichtige Unterweisungsinhalte:

  • Aktuelle gesetzliche und normative Anforderungen (DGUV, VDE, ArbSchG)
  • Arbeiten unter Spannung (AuS) – nur bei entsprechender Qualifikation
  • Fünf Sicherheitsregeln nach VDE 0105-100:
  • Freischalten
  • Gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und kurzschließen
  • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen
  • Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und Messgeräten

3. Elektrotechnisch unterwiesene Führungskräfte / Vorgesetzte

Zielgruppe: Leitende Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die für elektrotechnische Bereiche verantwortlich sind (z. B. Bauleiter, Produktionsleiter).

Wichtige Unterweisungsinhalte:

  • Verantwortung und Pflichten im elektrotechnischen Bereich
  • Auswahl, Beauftragung und Überwachung von Elektrofachkräften und EuPs
  • Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
  • Organisation sicherer Arbeitsabläufe
  • Dokumentationspflichten (z. B. Prüfprotokolle)

4. Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Zielgruppe: Handwerker oder Servicetechniker mit begrenztem Aufgabenbereich (z. B. Anschluss von E-Herden, Durchlauferhitzern).

Wichtige Unterweisungsinhalte:

  • Spezielle elektrotechnische Inhalte passend zur Tätigkeit
  • Erkennen und Beherrschen von Gefährdungen
  • Durchführung sicherer Arbeiten im festgelegten Bereich
  • Wiederkehrende Prüfung der Kenntnisse

Allgemeines zur Unterweisung

  • Pflicht: mind. einmal jährlich nach DGUV Vorschrift 1
  • Anlassbezogen: bei Unfällen, Änderungen von Tätigkeiten oder Technik
  • Dokumentation erforderlich: Inhalte, Datum, Teilnehmer, Unterschrift
  • Praktische Übungen sinnvoll: z. B. Notfallmaßnahmen, PSA-Anwendung

Sie möchten einen Kurs zum Thema Elektrosicherheit und Elektrofachkraft gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik

Beim Arbeiten mit elektrischem Strom führt die alltägliche Routine manchmal zu leichtsinnigem oder fahrlässigem Verhalten. Wenn dann etwas schiefläuft, können schwere Elektrounfälle die Folge sein. Ziel dieser Sicherheitsunterweisung ist es, dass sich Fachkräfte der Elektrotechnik erneut die Gefahren ihrer Arbeit bewusst machen und sie in ihrem Arbeitsalltag vermeiden. Eine Checkliste enthält die Themen des Kurses und kann für ein Feedbackgespräch zur Unterweisung verwendet werden. Diesen Kurs gibt es in deutscher und englischer Sprache.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Ziel des Kurses ist der Erhalt der Qualifikation speziell für das Betätigen und Handhaben von Schutz- und Wechselelementen, z.B. von Leitungsschutzschaltern in elektrischen Anlagen – auch als „gelegentliches Handhaben“ bezeichnet. Geschult werden grundlegende Themen wie die Gefahren des elektrischen Stroms und das sichere Arbeiten mithilfe der fünf Sicherheitsregeln. Diesen Kurs gibt es in deutscher und englischer Sprache.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde

In dieser Wiederholungsschulung lernen elektrotechnisch unterwiesene Personen die verschiedenen Qualifikationen des elektrotechnischen Personals kennen und gleichzeitig ihre eigene Position besser einzuschätzen. Sie erfahren, welche Aufgaben und Chancen sie als elektrotechnisch unterwiesene Person haben, welche Arbeitsmethoden es gibt und wie sie sicher arbeiten.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Die Elektrofachkraft – sicher arbeiten im Unternehmen

Ohne die Elektrofachkraft geht es nicht. Leider wird in der Praxis die Rolle der Elektrofachkraft im Unternehmen häufig unterschätzt. Dieser Kurs stellt die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Elektrofachkraft dar und gibt einen Überblick darüber, auf welche Vorschriften sich diese Aufgaben stützen. Außerdem lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept die alltägliche Arbeit sicher gestalten können. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen und Arbeitsmethoden, die ein sicheres Arbeiten an und mit elektrischen Anlagen gewährleisten, vorgestellt.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Die befähigte Person für die Prüfung

Mit diesem Kurs werden Fachkenntnisse über die Festlegungen des Arbeitsschutzgesetzes, der Betriebssicherheitsverordnung, der technischen Regeln und der elektrotechnischen Normen gefestigt. Ziel der Unterweisung ist die Minimierung von Gefährdungen für alle Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und das damit verbundene sichere Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik. Der Schwerpunkt des E-Learning-Kurses liegt auf der sicheren und richtigen Durchführung von Prüfungen elektrischer Arbeitsmittel durch die befähigte Person.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Kurs für Auszubildende: Gefahren und Wirkungen von Strom

Mit diesem E-Learning-Kurs werden Sie bei Ihren Auszubildenden punkten! Denn hier hat man Spaß beim Lernen – was aber nicht bedeutet, dass die Wissensvermittlung zu kurz kommt. Im Kurs begleiten Ihre Auszubildenden den Ausbilder Tom und den Azubi David bei einem Rundgang durch den Betrieb. Während des gesamten Kurses werden die Auszubildenden ins Geschehen eingebunden und aufgefordert, Fragen zu beantworten oder Aufgaben auszuführen. Dabei werden sie für die Gefahren des elektrischen Stroms sensibilisiert und wissen am Ende, dass die Sicherheit an erster Stelle steht.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Kurs für Auszubildende: Richtig handeln nach einem Stromunfall

Ein Stromunfall kann lebensgefährlich sein! Elektro-Azubis arbeiten in einem sensiblen Bereich. In diesem E-Learning-Kurs lernen die Auszubildenden die Gefahren des elektrischen Stroms einzuschätzen und sie erfahren, wie sie sich nach einem Stromunfall richtig verhalten. Hier macht das Lernen Spaß, denn der Kurs ist spielerisch und interaktiv gestaltet – mit Quizfragen, Rechenaufgaben oder Schätzungen. Der Elektro-Azubi greift in das Geschehen ein und gestaltet den Ablauf aktiv mit.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen

Die Arbeit an elektrischen Anlagen kann gefährlich sein. Das gilt nicht nur für Hochspannung! Im Jahr 2020 ereigneten sich 87,8 % der gemeldeten Stromunfälle im Bereich der Niederspannung. Mithilfe dieses Kurses frischen Fachkräfte der Elektrotechnik ihre Kenntnisse darüber auf, wie sie Gefahren rechtzeitig erkennen und Stromunfälle vermeiden – gerade dann, wenn sie „nur“ bei Niederspannung arbeiten.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

Für eine seinerzeit nach gültigen Normen errichtete elektrische Anlage kann das Anpassen an den aktuellen Stand der Technik erforderlich sein. Die Anpassung einer elektrischen Anlage zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustands steht immer vor dem Bestandsschutz – daher steht die Sicherheit auch im Zentrum dieses Kurses. Die Teilnehmenden durchlaufen ein Sicherheitstraining mit den Elementen Bestandsschutz, Schutz gegen elektrischen Schlag, Versorgungssicherheit und Brandschutz.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Elektrosicherheit in der Elektromobilität

Käufer von reinen Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybriden müssen sich grundsätzlich überlegen, ob sie eine eigene Ladestation, eine Wallbox, errichten lassen möchten. Ob die Integration von Ladestationen in eine bestehende Niederspannungsanlage möglich ist, muss eine Elektrofachkraft prüfen. In diesem E-Learning-Kurs erfahren Elektrofachkräfte, was sie über die Elektromobilität in Deutschland wissen müssen: vom Anschluss von Kundenanlagen über Ladeverfahren und Ladebetriebsarten bis zu den Anforderungen an die Installation und den Betrieb der Infrastruktur.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Arbeiten unter Spannung

Die Teilnehmenden frischen ihre Kenntnisse über die entsprechenden Forderungen aus den VDE-Regelwerken und DGUV-Regeln auf. Sie unterrichten sich über die notwendige Qualifikation, um Arbeiten unter Spannung durchführen zu können, und darüber wie solche Arbeiten im Betrieb organisiert werden müssen. Außerdem lernen sie, welche Ausrüstung sie für das Arbeiten unter Spannung benötigen. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmenden aktiv dabei mitwirken, die Gefährdungen beim Arbeiten unter Spannung an und in elektrischen Anlagen zu minimieren.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Arbeiten im spannungsfreien Zustand und AiN

Die Gefahren bei Arbeiten in elektrischen Anlagen durch unzureichend qualifizierte Fachkräfte sind sehr groß. Dieser Kurs dient der weiteren Qualifikation von Fachkräften der Elektrotechnik. Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit den fünf Sicherheitsregeln und dem sicheren Arbeiten auseinander. Alles, was sie über das Arbeiten im spannungsfreien Zustand und in der Nähe unter Spannung stehender Teile wissen müssen, erfahren die Fachkräfte hier.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

Elektrotechnische Normen und Regeln

Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“ ist ein wichtiges Werkzeug für die Prüfpraxis, weil sie hilfreiche Tipps für die praktische Durchführung von Prüfungen gibt. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs alles Wichtige zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel kennen und erhalten die Informationen, die sie für ihre berufliche Praxis brauchen.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen