E-Learning - Sicher arbeiten mit elektrischem Strom
Die Unterweisung „Sicher arbeiten mit elektrischem Strom“ ist für alle Personen notwendig, die im beruflichen Umfeld mit elektrischen Anlagen, Betriebsmitteln oder Installationen in Kontakt kommen – sei es direkt oder indirekt.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Strom ist unsichtbar, aber lebensgefährlich
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.Â
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.Â
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.Â
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.Â
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Sicher arbeiten mit elektrischem Strom zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Für die Unterweisung „Sicher arbeiten mit elektrischem Strom“ sind folgende Lerninhalte zentral, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten:
✅ Relevante Lerninhalte:
⚡ Grundlagen der Elektrizität
- Wirkungsweise von elektrischem Strom im Körper
- Gefahren durch Strom (z. B. Stromschlag, Lichtbogen, Verbrennungen)
📋 Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), DGUV Vorschrift 1 und 3
- DIN VDE Normen (z. B. DIN VDE 0100, 0105)
- Pflichten von Arbeitgeber und Beschäftigten
🧰 Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Prüfung elektrischer Geräte vor Gebrauch
- Isolierung, Schutzmaßnahmen, Kennzeichnungen
- Trennung vom Netz (Freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern)
👷 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- 5 Sicherheitsregeln (freischalten, sichern, Spannungsfreiheit prüfen …)
- Schutzmaßnahmen bei unter Spannung stehenden Teilen
- Abstände und persönliche Schutzausrüstung (PSA)
🔥 Unfallverhütung und Erste Hilfe
- Typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden
- Maßnahmen im Notfall (z. B. Rettung aus dem Stromkreis, Notruf, Wiederbelebung)
📅 Organisatorische Maßnahmen und Verantwortlichkeiten
- Unterweisungspflicht und Dokumentation
- Zuständigkeiten im Betrieb (z. B. Fachverantwortliche)
- Arbeitsfreigaben, Arbeitsanweisungen
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Grundlagenwissen für die EuP, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
🎯 Konkret verfolgt die Unterweisung folgende Ziele:
1. Schutz von Leben und Gesundheit
- Stromunfälle verhindern
- Risikobewusstsein schaffen
2. Sicheres Verhalten fördern
- Richtiger Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Kenntnis sicherheitsrelevanter Vorschriften und Maßnahmen
3. Rechtliche Anforderungen erfüllen
- Umsetzung der Unterweisungspflicht gemäß ArbSchG §12, DGUV Vorschrift 1 und 3
- Dokumentation zur Nachweisführung bei Behörden oder im Schadensfall
4. Unfall- und Schadensverhütung
- Vorbeugung von Personen- und Sachschäden
- Vermeidung von Betriebsunterbrechungen und Folgekosten
5. Klärung von Zuständigkeiten und Abläufen
- Wer darf was? (z. B. nur EFKs an Anlagen arbeiten)
- Arbeitsfreigaben, Sicherheitsmaßnahmen, PSA-Nutzung
Sie möchten einen Kurs zum Thema Sicher arbeiten mit elektrischem Strom gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Sicher arbeiten mit elektrischem Strom
Mit diesem E-Learning-Kurs punkten Sie bei Ihren Auszubildenden!
Die Inhalte des Kurses sind direkt ausgelegt auf deren Anforderungen von Auszubildenden und liefern begleitende Inhalte zur Ausbildung im Betrieb.
Neben der Wissensvermittlung steht der Spaß beim Lernen im Mittelpunkt des Kurses.
- In dem Kurs begleiten Ihre Auszubildenden den Ausbilder Tom und den Auszubildenden David bei einem Rundgang durch den Betrieb. Dabei werden die Lerninhalte vermittelt.
- Während des gesamten Kurses werden die Auszubildenden ins Geschehen mit eingebunden und aufgefordert, Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen.
- Diese interaktive Kursgestaltung stellt die optimale Vermittlung der Inhalte sicher.
Inhalte der eUnterweisung – Sicher arbeiten mit elektrischem Strom
Themenkomplex 1
- Strom, Stromstärke und Spannung
- Ohmscher Widerstand
- Das ohmsche Gesetz
- Elektrische Leistung
- Notruf
Themenkomplex 2
- Gefahren von Strom
- Körperdurchströmung
- Schwellenwerte/Wirkung des Stroms auf den Körper
- Störlichtbogen
- Ursachen für Unfälle mit elektrischem Strom
Themenkomplex 3
- Anwendung der fünf Sicherheitsregeln
- Persönliche Schutzausrüstung
- Personenschutzadapter (PRCD-S)
- Zweipoliger Spannungsprüfer
- Multimeter
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Azubis. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit im Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.