Kurs EuP - Elektrotechnisch unterwiesene Person

(5)

Die Grundlagenunterweisung für Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die unter Anleitung einfache Arbeiten ausführen oder sich in Bereichen mit elektrischer Gefährdung aufhalten.

  • Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.

  • Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.

  • Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

WebTrainer EuP Elektrotechnisch unterwiesene Person

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Gefährdungen für Mensch und Technik vermeiden

Fordern Sie Ihren gratis Testzugang an und finden heraus, welche Inhalte für Ihre Mitarbeitenden relevant sind!

Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Grundlagenwissen für die EuP – Elektrotechnisch unterwiesene Person zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zu Elektrosicherheit können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein.

Unterweisung: Grundlagenwissen für die EuP (Elektrosicherheit)

1. Ziel der Unterweisung

Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über elektrische Gefährdungen und Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, um Gefährdungen für Mensch und Technik zu vermeiden.

2. Rechtliche Grundlagen

  • DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention
  • DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DIN VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen
  • ArbSchG, BetrSichV, TRBS 2131

3. Definition: EuP

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ist jemand, der durch eine Elektrofachkraft über die auftretenden Gefahren beim Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten unterrichtet wurde und über die notwendigen Verhaltensregeln informiert ist.

4. Gefahren durch elektrischen Strom

  • Stromdurchfluss durch den Körper: Herzstillstand, Atemlähmung, Muskelverkrampfung
  • Lichtbogenunfälle: Schwerste Verbrennungen, Explosionen
  • Sekundärunfälle: Sturz von der Leiter, durch Schreckreaktion
  • Brandgefahr: Durch Kurzschluss oder Überlastung

5. Wichtige Sicherheitsregeln

  • Die 5 Sicherheitsregeln nach VDE 0105-100:
  • Freischalten (z. B. Sicherung ausschalten)
  • Gegen Wiedereinschalten sichern
  • Spannungsfreiheit feststellen
  • Erden und kurzschließen (nur bei Mittel-/Hochspannung)
  • Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken

6. Aufgaben und Grenzen der EuP

Darf:

  • Unter Anleitung einer Elektrofachkraft einfache Arbeiten ausführen (z. B. Sicherung ein-/ausschalten, Lampenwechsel)
  • Sichtprüfung auf Schäden (z. B. Kabelbruch)

Darf nicht:

  • Spannungsführende Teile berühren
  • In Schaltschränken oder elektrischen Anlagen arbeiten
  • Elektroinstallationen verändern oder erweitern

7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

  • Isolierende Handschuhe
  • Schutzhelm mit Visier (bei Gefahr von Lichtbögen)
  • Schutzkleidung (flammenhemmend)

8. Verhalten im Gefahrenfall

  • Ruhe bewahren
  • Stromkreis sofort freischalten
  • Erste Hilfe leisten (nur wenn keine Eigengefährdung)
  • Notruf 112 absetzen
  • Unfall melden (intern & BG)

9. Wiederholungsunterweisungen

  • Mindestens 1x jährlich
  • Bei Änderungen im Aufgabenbereich oder bei neuen Geräten

10. Unterweisungsnachweis

Die Teilnahme an der Unterweisung wird dokumentiert und vom Unterwiesenen und Unterweisenden unterschrieben.

Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:

Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Grundlagenwissen für die EuP, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.

Ja, hier sind typische Berufe, bei denen eine Unterweisung als EuP (elektrotechnisch unterwiesene Person) sinnvoll oder vorgeschrieben ist, weil sie im Rahmen ihrer Tätigkeit mit elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln in Berührung kommen könnten:

Typische Berufe für eine EuP-Unterweisung:

Technisch-gewerbliche Berufe:

  • Hausmeister / Haustechniker
  • Betriebshandwerker (z. B. Schlosser, Mechaniker)
  • Industriemechaniker
  • Anlagenbediener
  • Maschinenführer
  • Facility-Manager
  • Lager- und Logistikmitarbeiter (mit elektrischen Geräten)
  • Berufe im Bereich IT & Kommunikation:
  • IT-Systemtechniker
  • Netzwerkadministrator (z. B. Arbeiten an Serverschränken)
  • Telekommunikationstechniker
  • Medientechniker

Gebäudebezogene Berufe:

  • Reinigungspersonal (z. B. bei Arbeiten in elektrischen Betriebsstätten)
  • Sicherheitsdienst (z. B. Kontrollgänge in Technikbereichen)
  • Bauhelfer
  • Monteure (z. B. für Möbel, Leuchten, Geräte)
  • Aufzugswärter

Verwaltung & öffentliche Einrichtungen:

  • Technisches Personal in Schulen, Krankenhäusern, Behörden
  • Betriebspersonal in Schwimmbädern, Sporthallen, Veranstaltungsstätten

Sie möchten einen Kurs zum Thema Grundlagenwissen für die EuP – Elektrotechnisch unterwiesene Person gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.

1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.

2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA nachhaliges Lernkonzept
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

WEKA WebTrainer - Grundlagenwissen für die EuP

Die VDE-Normen regeln die Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen elektrotechnisch unterwiesenen Personen. Insbesondere die VDE 1000-10 und die VDE 0105-100 bilden das Grundgerüst aller im elektrotechnischen Betriebsteil eines Unternehmens zu organisierenden Abläufe und regeln den Einsatz, die Auswahl und Qualifikation des Personals.

Eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet, erforderlichenfalls angelernt sowie über notwendige Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen wurde.

Dieser E-Learning-Kurs enthält speziell abgestimmte Inhalte für Mitarbeiter mit dieser Qualifikation und vermittelt Kenntnisse bzgl. der Forderungen von Gesetzen, Vorschriften, Verordnungen und Normen.

Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms

  • Gefährdungen bei fehlerhaftem Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Die Wirkungen von elektrischem Strom
  • Gefahren des elektrischen Stroms für den Menschen: Körperdurchströmung, Störlichtbogen, Sekundärunfall

Elektrotechnische Arbeiten sicher ausführen

  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Unter Spannung setzen nach der Arbeit

Die EuP in der Praxis

  • Qualifikation zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
  • Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
  • Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) und Elektrofachkraft (EFK)
  • Arbeitsanweisung und Betriebsanweisung zum Downloaden
  • Zulässige Tätigkeiten für elektrotechnisch unterwiesene Personen

Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

SafetyClips Elektrosicherheit

  • Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
  • Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
  • Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
  • Wirkungen und Gefahren von Strom
  • Energiekosten sparen mit System
  • Die elektrotechnisch unterwiesene Person
  • Alleinarbeit
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Erste Hilfe bei Verbrennungen
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen