E-Learning Schutzziele der Informationssicherheit
Mit den WebTrainern zur Informationssicherheit schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen
Mit Cyber-Sicherheitsexperten enwickelt
Über 43.000 erfolgreiche Kursteilnehmer
Sofort starten auch ohne LMS: alle Module kostenfrei & unverbindlich testen
Was Sie hier lernen
Die erprobte Kombination aus Inhalten & Methoden des Informationssicherheits- Trainings schützen Sie davor.
Checklisten ermöglichen einen klaren Überblick und eine schnelle Überprüfung der bereits bearbeiteten Kursinhalte.
Intuitive Benutzeroberflächen und nutzerfreundliches Design erleichtern Verständnis und Zugang.
Kurze, bündige Lerneinheiten und aussagekräftige Grafiken fördern das Verständnis.
Interaktive und explorative Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Praxisbeispiele vertiefen das Wissen greifbar und nachhaltig.
Verständniskontrollen sichern regelmäßig den Lernerfolg.
Anerkannte Unterweisungsdokumentationen werden bei korrektem Beantworten der Fragen automatisch erzeugt und dienen als Teilnahmebestätigung.

E-Learning-Kurs?
Unsere Experten freuen sich darauf, für Sie einen individuellen Kurs zum Thema Informationssicherheit zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihr maßgeschneiderter Kurs aufgrund unserer mehr als 23-jährigen Erfahrung ist.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Konzept & Drehbuch
- Anwenderschulung
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Gute Antworten sind unser Job.
Laut § 12 ArbSchG in Verbindung mit DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ müssen Sie als Arbeitgeber Ihre Mitarbeiter ausreichend und angemessen sowie in verständlicher Form und Sprache unterweisen.
Mindestens einmal jährlich.
Zudem:
- bei Einstellung oder Umsetzung von Mitarbeitern
- vor jeder neuartigen Tätigkeit
- vor Arbeiten in ungewohnter Umgebung
- bei Erkennen unsicheren Verhaltens
- aus aktuellem Anlass, z.B. Unfall
- bei Rückfragen der Mitarbeiter/innen
Die Unterweisungsthemen ergeben sich aus den betrieblichen Gegebenheiten. Essenzielle Themen zur Grippe- und Erkältungszeit sowie der aktuellen Pandemie-Situation sind sicherlich “Hygiene” und “Infektionsschutz”.
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität und Zeitersparnis. Sie sparen sich die aufwendige Organisation rund um eine Präsenzveranstaltung (Terminierung, Räumlichkeiten, technische Gegebenheiten) und laden jeden Mitarbeiter dazu ein, selbstständig zu einem geeigneten Zeitpunkt seine Unterweisung auszuführen. Darüber hinaus können Sie den allgemeinen Wissensstand zentral von Ihrem PC aus überwachen. Sie erzielen deutlich bessere Lernerfolge.
Sie können aus über 70 verschiedenen Kursen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz, Compliance, Datenschutz, Elektrosicherheit, Energiemanagement, Fuhrpark, Gefahrstoffe, Informationssicherheit, Produktsicherheit, Qualitätsmanagement, Unternehmensführung und Umweltschutz genau die Kurse wählen, die für ihre betrieblichen Anforderungen relevant sind. Eine detaillierte Kursübersicht finden Sie in dem PDF
Ja, als Full-Service-Anbieter übernehmen wir die Entwicklung und Erstellung Ihrer E-Learning-Lösung. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.
Wir produzieren Ihnen gerne auch spezifische Trainings zu Ihren Themen. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Nein. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den betrieblichen Bedarf und erstellen daraus Ihr individuelles Kurs- und Lizenzangebot.
Damit der optimale Lernerfolg sichergestellt ist, greifen alle WEKA WebTrainer Kurse auf modernste didaktische Erkenntnisse zurück. In 4 Phasen werden den Teilnehmer das Wissen nachhaltig vermitteln und mit kleinen Übungen der Lernerfolg sicherstellen. Die Verständniskontrolle am Ende zeigt, ob und welche Inhalte wiederholt werden müssen.
Sind die Fragen richtig beantwortet, wird die personalisierte Teilnahmebestätigung erzeugt. Sie dient Ihnen gleichzeitig als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Zwei Modelle stellen wir standardmäßig für Sie bereit:
- „Software as a Service“ (SaaS) – Hosting durch WEKA, Zugänge für alle Mitarbeiter werden via Selbstregistrierung dieser durchgeführt.
- „SCORM“ – Ihr Kurspaket wird im Standard im SCORM 1.2 (Stand 03.2023) ausgeliefert und steht Ihnen zur internen Einbindung auf Ihrem LMS zur Verfügung. Gegen Aufpreis ist auch die Bereitstellung in xAPi möglich.
Die WEKA Web Trainer werden im Rechenzentrum der WEKA Media in Kissing bei Augsburg gehostet. Die Dokumentation zu Leistungsprofil und Sicherheit hinsichtlich Rechenzentrums und Datenverarbeitung sind Bestandteil des Lizenzvertrags und kann vorab von Ihnen eingesehen werden.
Die Lauffähigkeit ist auf IOS und Android Mobilgeräten gegeben. Wir empfehlen eine Bildschirmdiagonale ab Tablet-Größe.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei der Saas-Variante ein Jahr, bei SCORM-Bereitstellung zwei Jahre.
Unsere Jahreslizenzpreise sind immer Pauschalen, die anhand Ihrer Unternehmens-/ Standortgröße, der technischen Bereitstellungsgebühr und der Anzahl der Kurse berechnet werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Nein, die Updates sind in der Jahreslizenz inklusive.
Sie erhalten gerne komplett kostenfrei von uns einen persönlichen Testzugang. So können Sie zwei Wochen all unsere Kurse auf Herz und Nieren prüfen.
Ein Großteil der Kurse ist auch in Englisch verfügbar. Darüber hinaus bieten wir Ihnen an Kurse für Sie individuell in andere Sprachen zu übersetzen.
Das ist von Kurs zu Kurs unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt die Dauer bei ca. 25-30 Minuten. Durch die multimediale Aufbereitung der Kurse ist jeder Kurs sehr kurzweilig.
Die Inhalte der Kurse werden von Fachautoren erstellt und von Juristen geprüft. Dies garantiert Ihnen hohe inhaltliche Qualität und Aktualität.
Sie möchten einen Kurs zum Thema Informationssicherheit gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Grundlagen der Informationssicherheit
Cyberangriffe wie Phishing-Mails und Ransomware-Attacken treffen Unternehmen zunehmend härter. Das Training „Grundlagen der Informationssicherheit“ sensibilisiert Mitarbeitende für die wichtigsten Risiken. So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen wirksam vor Bedrohungen – im Büro, beim mobilen Arbeiten oder im Umgang mit sozialen Netzwerken. Der Kurs bietet mit kurzen Videos, Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag und einer Bibliothek die optimale Vorbereitung für die Vermeidung von Gefahren im digitalen Raum.

E-Mail und Phishing
E-Mails sind das häufigste Einfallstor für Cyberkriminelle. Durch das Versenden von Spam- und Phishing-E-Mails versuchen die Täter, Ihre Daten auszuspähen oder Schadsoftware in Ihrem Unternehmensnetzwerk zu verbreiten. Solche Angriffe sind zum Teil sehr professionell gestaltet und nicht ohne Weiteres als Gefahr zu enttarnen. Umso wichtiger ist es, dass Mitarbeiter den sicheren Umgang mit E-Mails beherrschen.
Mit dem Training „Sicher unterwegs: E-Mails und Phishing“ sensibilisieren Sie Mitarbeiter für Gefahren durch Spam und Phishing und machen es potenziellen Tätern schwer. Sie lernen, wie Sie Phishing-E-Mails, manipulierte Webseiten und Schadsoftware erkennen, wie Sie vertrauliche E-Mail-Inhalte sicher verschlüsseln und wie Sie ein sicheres Passwort für Ihr Postfach festlegen.

Ransomware und andere Schadsoftware
Die Gefahr, Ihr Unternehmensnetzwerk mit Malware zu infizieren, ist groß. Cyberkriminelle entwickeln alle paar Sekunden einen neuen Schadsoftware-Typ. Die bekanntesten unter ihnen sind Viren, Würmer, Trojaner und die momentan sehr verbreitete Ransomware (Erpresser-Software). Ist der Computer eines Mitarbeiters infiziert, können bestimmte Schadsoftware-Typen sich im gesamten Unternehmensnetzwerk ausbreiten, weitere Malware nachladen und schwere Schäden anrichten. Neben Computern und Laptops bieten mobile Endgeräte, wie Smartphones oder Tablets, eine ideale Angriffsfläche, da viele Nutzer hier keine Anti-Schadsoftware-Programme installiert haben. Damit Sie sich und Ihr Unternehmen schützen können, vermittelt der WebTrainer „Ransomware und andere Schadsoftware“, wie Sie unterschiedliche Schadsoftware-Typen erkennen und was Sie tun müssen, um die Verbreitung im Unternehmen zu stoppen.

Passwörter
Müssen auch Sie sich bei zahlreichen Plattformen, Portalen und Internetseiten registrieren und sich dabei jedes Mal ein neues Passwort überlegen? Um den Überblick über alle Passwörter zu behalten, verfolgen viel zu viele Menschen immer noch den Ansatz, ein einfaches Universalpasswort anzulegen. Cyberkriminelle nutzen verschiedene Methoden wie Brute-Force-Attacken und Wörterbuchangriffe, um Passwörter innerhalb von Sekunden zu knacken und um dann die Accounts ihrer Opfer zu missbrauchen. Deshalb ist es wichtig, es Angreifern so schwer wie möglich zu machen.
Lernen Sie im Kurs „Sicher unterwegs: Passwörter“, wie Sie und Ihre Mitarbeiter sichere Passwörter und Passphrasen vergeben und wie Ihnen ein Passwortmanager oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung dabei helfen, Ihre Accounts und damit Ihr Unternehmen zu schützen.

Büroalltag
Täglich gehen die verschiedensten Personen in Ihrem Unternehmen ein und aus – von Bewerbern über Geschäftspartner bis hin zum Reinigungspersonal. Auch Kriminelle versuchen immer wieder, sich Zugang zu Unternehmen zu verschaffen, um vertrauliche Informationen auszuspionieren.
Bestimmte Verhaltensregeln – wie etwa eine Clean-Desk-Policy – sowie Regeln zum Umgang mit vertraulichen Informationen und Besuchern bieten die ideale Grundlage für einen sicheren Arbeitsalltag. Sie lernen außerdem die Basisregeln der Informationssicherheit kennen.

Mobiles Arbeiten und Homeoffice
Längst arbeiten nicht mehr alle Mitarbeiter von einem festen Arbeitsplatz aus. Homeoffice und das Arbeiten von unterwegs werden im Zuge der Digitalisierung der Arbeitswelt immer selbstverständlicher. Auch Mitarbeiter mit klassischen Präsenzarbeitsplätzen besitzen oft ein Diensthandy oder arbeiten zeitweise mobil. Diese Flexibilität bringt viele Vorteile mit sich, birgt aber auch Gefahren für die IT-Sicherheit von Unternehmen.
In einem Moment der Unachtsamkeit können Angreifer vertrauliche Informationen auslesen, Gespräche belauschen oder sich Zugang zu den mobilen Geräten von Mitarbeitern verschaffen. Auch öffentliche WLAN-Verbindungen bergen Risiken, da es für Kriminelle über die oft unverschlüsselten Verbindungen leichter ist, Daten auszuspähen oder Malware zu verbreiten. Das Training „Sicher unterwegs: Mobiles Arbeiten“ sensibilisiert für die Risiken und zeigt, wie Mitarbeiter im Homeoffice sicher und produktiv arbeiten können.

Soziale Netzwerke und Social Engineering
In den sozialen Netzwerken lassen sich der berufliche und private Alltag kaum voneinander trennen. Mitarbeiter fügen ihre Kollegen als Facebook-Kontakte hinzu, vernetzen sich über XING oder LinkedIn mit potenziellen Geschäftspartnern oder installieren WhatsApp auf dem Diensthandy.
Neben vielen Vorteilen bergen soziale Netzwerke auch Risiken. Immer wieder geben sich Kriminelle als vermeintliche Kollegen aus und versuchen, an vertrauliche Daten zu kommen. Sie greifen Unternehmen teilweise sogar gezielt an, indem sie Informationen aus dem realen Lebensumfeld mit Angaben aus den sozialen Netzwerken kombinieren. Deshalb ist es so wichtig, sich sicher in sozialen Netzwerken zu bewegen.
Beim sogenannten Social Engineering werden gezielt menschliche Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft, Vertrauen oder Respekt ausgenutzt. Solche Manipulationsversuche abzuwehren, erfordert Wachsamkeit.

Internet- und Cloud-Dienste
Daten in Clouds speichern wird im privaten und beruflichen Kontext immer beliebter. Gründe für den Umstieg auf die cloudbasierte Speicherung von Daten gibt es viele: Mitarbeiter können von jedem beliebigen Ort aus auf Dokumente zugreifen, mehrere Kollegen können zeitgleich an einem Projekt arbeiten und es wird weniger lokaler Speicherplatz verbraucht. Werden Cloud-Dienste jedoch unvorsichtig gebraucht, können sie einige Risiken bergen.
Im Idealfall setzen Sie sich schon vor der Nutzung von Cloud-Diensten damit auseinander, wie verschiedene Modelle von Cloud-Diensten funktionieren und welche Gefahren sie bergen. Wenn Sie wissen, worauf Sie bei der Anbieterauswahl achten müssen, und Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cloud-Diensten schulen, tragen Sie langfristig zur IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen bei.

Individueller E-Learning Kurs IT Security & Informationssicherheit
Mit maßgeschneidertem E-Learning zum Lernerfolg:
Für den von Ihnen gewünschten Anwendungszweck entwickeln wir Leistung nach Maß.

Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profi, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.