E-Learning - Richtiges Handeln beim Stromunfall
Die Lerninhalte einer eUnterweisung zum Thema „Richtig handeln nach einem Stromunfall“ zielen darauf ab, Mitarbeitende, insbedondere Auszubildende auf einen Notfall mit Elektrounfall vorzubereiten.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Schnelles, überlegtes Handeln ist entscheidend.
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.Â
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.Â
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.Â
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.Â
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Richtig handeln nach einem Stromunfall zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
✅ Lerninhalte der Unterweisung „Richtig handeln nach einem Stromunfall“
1. Grundlagen zum Stromunfall
- Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
- Unterschied zwischen Nieder- und Hochspannung
- Mögliche Unfallursachen (z. B. defekte Geräte, unsachgemäße Anwendung)
2. Gefahren erkennen und Eigenschutz beachten
- Bedeutung des Selbstschutzes
- Risiko durch Berührung stromführender Teile
- Verhalten in gefährlichen Situationen (z. B. bei Nässe, fehlerhaften Installationen)
3. Rettung von verunfallten Personen
- Vorgehen bei nicht abgeschalteter Stromquelle
- Sichere Trennung der verunfallten Person vom Strom
- Einsatz isolierender Hilfsmittel
4. Erste Hilfe nach einem Stromunfall
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstillstand
- Anwendung der stabilen Seitenlage
- Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Versorgung von Verbrennungen
5. Notruf und Kommunikation
- Richtiges Absetzen eines Notrufs (5-W-Fragen)
- Kommunikation mit Rettungskräften
- Verhalten bis zum Eintreffen der Hilfe
6. Nachsorge und Meldung
- Medizinische Untersuchung auch bei leichten Symptomen
- Dokumentation und interne Meldung
- Hinweis auf Meldepflicht gegenüber der Berufsgenossenschaft
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema – Richtig handeln beim Stromunfall, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Die Lernziele der Unterweisung „Richtig handeln nach einem Stromunfall“ beschreiben, was die Teilnehmenden nach der Schulung sicher beherrschen sollen. Sie orientieren sich an Handlungskompetenz und Sicherheit im Ernstfall.
🎯 Lernziele der Unterweisung „Richtig handeln nach einem Stromunfall“
Gefahren erkennen und einschätzen
- Die Teilnehmenden erkennen typische Risiken eines Stromunfalls und verstehen die lebensbedrohliche Wirkung von elektrischem Strom.
Eigenschutz wahren
- Die Teilnehmenden wissen, wie sie sich selbst vor weiteren Gefahren schützen und den Unfallort sicher beurteilen.
Verletzte Person sicher retten
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, eine stromverunglückte Person nur unter sicheren Bedingungen aus dem Gefahrenbereich zu retten.
Erste Hilfe korrekt anwenden
- Die Teilnehmenden können lebensrettende Sofortmaßnahmen (z. B. stabile Seitenlage, Wiederbelebung) gezielt durchführen.
Notruf fachgerecht absetzen
- Die Teilnehmenden kennen die 5 W-Fragen und können einen Notruf strukturiert und zielgerichtet absetzen.
Richtige Nachsorge einleiten
- Die Teilnehmenden wissen, dass jede betroffene Person ärztlich untersucht werden muss und kennen die Meldepflicht an Vorgesetzte oder die Berufsgenossenschaft.
Sie möchten einen Kurs zum Thema Richtig handeln nach einem Stromunfall gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Richtig handeln nach einem Stromunfall
Mit dem E-Learning-Kurs Richtig handeln nach einem Stromunfall punkten Sie bei Ihren Auszubildenden!
Die Inhalte des Kurses sind direkt ausgelegt auf die Anforderungen von Auszubildenden und liefern begleitende Inhalte zur Ausbildung im Betrieb.
Neben der Wissensvermittlung steht der Spaß beim Lernen im Mittelpunkt des Kurses.
- In dem Kurs begleiten Ihre Auszubildenden den Ausbilder Tom und den Auszubildenden David bei einem Rundgang durch den Betrieb. Dabei werden die Lerninhalte vermittelt.
- Während des gesamten Kurses werden die Auszubildenden ins Geschehen mit eingebunden und aufgefordert, Fragen zu beantworten und Aufgaben auszuführen. Diese interaktive Kursgestaltung stellt die optimale Vermittlung der Inhalte sicher.
Inhalte des Kurses “Richtig handeln nach einem Stromunfall”
Themenkomplex 1
- Was sind die Gefahren elektrischer Energie?
- Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder
- Elektrischer Schlag
- Störlichtbögen
- Gefahren für den Körper
Themenkomplex 2
- Stromunfall im Niederspannungsbereich
- Erste Hilfe bei einem Stromunfall
Themenkomplex 3
- Stromunfall im Hochspannungsbereich
- Sicheres Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Die 5 Sicherheitsregeln
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Azubis. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit im Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.