Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

(4.7)

Die Lerninhalte zur Elektrischen Sicherheit in Niederspannungsanlagen orientieren sich an geltenden Normen (z. B. DIN VDE 0100, VDE 0105) und vermitteln praxisnahes Wissen für sicheres Arbeiten.

  • Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.

  • Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.

  • Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

WebTrainer Niederspannungsanlagen sicher betreiben

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Sicherer Betrieb für Menschen und Anlage

Fordern Sie Ihren gratis Testzugang an und finden heraus, welche Inhalte für Ihre Mitarbeitenden relevant sind!

Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zu Elektrosicherheit können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein.

🔌 Lerninhalte – Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

1. Grundlagen der Elektrotechnik

  • Aufbau und Funktion von Niederspannungsanlagen
  • Gefahren des elektrischen Stroms (Stromwege, Auswirkungen auf den Körper)
  • Schutzbereiche und -maßnahmen

2. Rechtliche und normative Grundlagen

  • Relevante Vorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-410, VDE 0105-100)
  • Pflichten von Unternehmern und Elektrofachkräften
  • Verantwortung und Haftung im Fehlerfall

3. Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag

  • Schutz durch automatische Abschaltung
  • Schutzisolierung, Schutzkleinspannung (SELV/PELV)
  • Erdung und Potentialausgleich
  • Fehlerstromschutzschalter (RCD)

4. Gefährdungsbeurteilung und Schutzkonzepte

  • Erkennen und Bewerten von Risiken in Niederspannungsanlagen
  • Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und Betriebsarten

5. Betrieb und Instandhaltung

  • Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen (z. B. Freischalten, Sichern gegen Wiedereinschalten)
  • Arbeiten unter Spannung – Anforderungen und Voraussetzungen
  • Wartung, Prüfungen und Dokumentation

6. Verhalten im Notfall

  • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Maßnahmen bei Bränden durch Elektrizität
  • Alarmierung und Rettungskette

7. Praxisbeispiele und Fallstudien

  • Typische Fehlerquellen
  • Analyse realer Unfälle
  • Sicherheitsgerechtes Verhalten im Arbeitsalltag

Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:

Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema – Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.

🎯 Lernziele der Unterweisung – Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

1. Gefahren erkennen und verstehen

  • Die Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper kennen
  • Typische Unfallursachen in Niederspannungsanlagen benennen können

2. Normen und Vorschriften sicher anwenden

  • Relevante Regelwerke wie die DIN VDE 0100 und VDE 0105-100 verstehen
  • Gesetzliche Pflichten und Verantwortlichkeiten kennen

3. Sicherheitsmaßnahmen korrekt umsetzen

  • Schutzmaßnahmen (z. B. RCDs, Erdung, Abschaltungen) anwenden können
  • Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen umsetzen

4. Gefährdungen beurteilen

  • Risiken bei Planung, Errichtung und Betrieb von Niederspannungsanlagen einschätzen
  • Maßnahmen zur Risikominimierung ableiten

5. Handlungssicherheit in der Praxis erlangen

  • Sicheres Arbeiten unter Spannung (AuS) verstehen und einschätzen können
  • Gefährliche Situationen erkennen und angemessen reagieren

6. Notfallverhalten beherrschen

  • Erste Hilfe bei Stromunfällen leisten können
  • Verhalten bei elektrischen Bränden kennen

7. Verantwortungsvoll und regelkonform handeln

  • Eigenverantwortung im Arbeitsalltag übernehmen
  • Sicherheitsbewusstsein stärken

👥 Zielgruppen im Überblick

Elektrofachkräfte (EFK)

  • Planen, errichten, prüfen und instand halten von elektrischen Niederspannungsanlagen
    • Tragen Verantwortung für die fach- und sicherheitsgerechte Durchführung

Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

  • Führen einfache elektrotechnische Arbeiten unter Aufsicht einer EFK aus
    • Müssen Gefahren erkennen und Sicherheitsregeln sicher anwenden können

Auszubildende in elektrotechnischen Berufen

  • Erwerb von Grundkenntnissen zur elektrischen Sicherheit
    • Vorbereitung auf sicheres Arbeiten im Betrieb

Instandhalter, Servicetechniker und Monteure

  • Arbeiten in der Nähe oder an elektrischen Anlagen
    • Müssen Schutzmaßnahmen verstehen und anwenden

Betriebliche Führungskräfte und Verantwortliche (z. B. Objektleiter, Meister)

  • Verantwortung für Arbeitssicherheit im Bereich Elektrotechnik
    • Müssen Gefährdungen beurteilen und für sichere Abläufe sorgen

Personen mit Zugang zu elektrischen Betriebsstätten

  • Z. B. Haustechniker, Facility Manager, Produktionspersonal
    • Benötigen Unterweisung zum sicheren Verhalten in elektrischen Umgebungen

Sie möchten einen Kurs zum Thema Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.

1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.

2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA nachhaliges Lernkonzept
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

WEKA WebTrainer - Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen

Im Gesamtkomplex „Sicherheit in elektrischen Anlagen“ bildet die Versorgungssicherheit einen Stützpfeiler.

Die Verfügbarkeit elektrischer Energie wird immer wichtiger, denken Sie an die vielfältigen elektrotechnischen Anwendungen in der Gebäudetechnik, wie erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Smart Grid. Die elektrische Sicherheit in der Gebäudetechnik sollte modular aufgebaut sein. Nur so kann ein Komplettausfall der Energieversorgung verhindert werden.

Wegen der höheren Beanspruchung des Stromnetzes wird der Einsatz von mehr als einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung auch im privaten Bereich unumgänglich. Nach DIN VDE 0100-100 sollen die Stromkreise auf mehrere RCDs aufgeteilt werden, um die Folgen von Fehlern zu begrenzen.

Für elektrische Anlagen in Wohngebäuden unterstreicht dies die Forderung der DIN 18015-1, dass durch das automatische Abschalten von Stromkreisen nur ein kleiner Teil der Kundenanlage abgeschaltet wird. Auch in der DIN VDE 0100-410 „Schutz gegen elektrischen Schlag“ wird der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit eingebautem Überstromschutz für jeden Endstromkreis empfohlen.

Die Sicherheit in elektrischen Anlagen steht im Zentrum dieses Kurses. Sie durchlaufen ein Training zur Versorgungssicherheit, aber auch zum Bestandsschutz und zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Anforderungen wichtiger Normen werden in diesem Kurs erläutert.

Inhalte:

Bestandsschutz 

  • Bestandsschutz in elektrischen Anlagen
  • Anpassung elektrischer Anlagen an aktuellen Stand der Technik
  • Erweiterung bestehender elektrischer Anlagen

Schutz gegen elektrischen Schlag

  • Allgemeine Anforderungen
  • zusätzliche Schutzmaßnahmen

Versorgungssicherheit

  • Elektrosicherheit in der Gebäudetechnik
  • Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in Wohngebäuden
  • Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in der Industrie

Brandschutz

  • Anforderungen an Anlagen und Betriebsmittel zum vorbeugenden Brandschutz
  • Was sind feuergefährdete Betriebsstätten?
  • Definition „leicht entzündlich“
  • Rechtliche Bedingungen
  • Technische Schutzmaßnahmen
  • Personenschutz
  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

SafetyClips Elektrosicherheit

  • Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
  • Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
  • Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
  • Wirkungen und Gefahren von Strom
  • Energiekosten sparen mit System
  • Die elektrotechnisch unterwiesene Person
  • Alleinarbeit
  • Erste Hilfe bei Stromunfällen
  • Erste Hilfe bei Verbrennungen
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen