Elektrosicherheit in der Elektromobilität
Die Unterweisung Elektrosicherheit in der Elektromobilität verfolgt das Ziel, Mitarbeitende im sicheren Umgang mit elektrischen Gefahrenquellen im Bereich Ladeinfrastruktur, Elektrofahrzeuge und Hochvolt-Systeme zu schulen.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Elektrische Gefährdungen erkennen, beurteilen und vermeiden
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Elektrosicherheit in der Elektromobilität zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
🎯 Lernziele der Unterweisung Elektrosicherheit in der Elektromobilität:
Gefahren erkennen und beurteilen
- Verständnis für elektrische Gefahrenquellen in der Elektromobilität (z. B. Hochvolt-Systeme, Ladeeinrichtungen).
- Unterschiede zu konventioneller Elektrotechnik erfassen.
Rechtliche Grundlagen kennen
- Einblick in relevante Vorschriften (z. B. DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0105-100, ECE R100).
- Verantwortung und Pflichten von Beschäftigten und Arbeitgebern.
Sicherheitsmaßnahmen anwenden
- Auswahl und Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
- Anwendung von Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an HV-Systemen (z. B. spannungsfrei schalten, Kennzeichnung).
Verhalten im Notfall
- Richtiges Handeln bei Stromunfällen oder Batteriebränden.
- Grundlagen der Ersten Hilfe bei Stromunfällen.
Gefahrloses Arbeiten an Hochvolt-Systemen
- Einteilung von Tätigkeiten nach HV-Fachkunde (z. B. Elektrofachkraft, unterwiesene Person).
- 5 Sicherheitsregeln anwenden (freischalten, gegen Wiedereinschalten sichern etc.).
Ladetechnik sicher betreiben
- Sichere Nutzung und Prüfung von Ladeeinrichtungen.
- Fehlerquellen und Gefährdungen beim Laden von E-Fahrzeugen erkennen.
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Elektrosicherheit in der Elektromobilität, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Das übergeordnete Lernziel der Unterweisung Elektrosicherheit in der Elektromobilität ist:
Mitarbeitende sollen elektrische Gefährdungen im Bereich Elektromobilität erkennen, beurteilen und durch geeignete Schutzmaßnahmen sicher vermeiden können – insbesondere beim Umgang mit Hochvolt-Systemen und Ladeinfrastruktur.
Teilziele im Detail:
Verstehen, wo elektrische Gefährdungen in der Elektromobilität auftreten
- z. B. in Elektrofahrzeugen, HV-Systemen, Ladeeinrichtungen.
Kenntnis der relevanten Vorschriften und Pflichten
- z. B. DGUV Vorschrift 3, DIN VDE-Normen, Einteilung in Fachkundestufen.
Sichere Durchführung oder Begleitung von Arbeiten an HV-Systemen
- Anwendung der 5 Sicherheitsregeln.
- Einsatz geeigneter PSA und Werkzeuge.
Sensibilisierung für Notfallsituationen
- Verhalten bei Stromunfällen, Batteriebränden, Abschaltung im Gefahrenfall.
Förderung eines sicherheitsbewussten Verhaltens im gesamten Unternehmen
- Beitrag zur Unfallvermeidung und zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
👥 Zielgruppen im Überblick:
Elektrofachkräfte (EFK)
- Arbeiten an Hochvolt-Systemen, z. B. Wartung, Reparatur, Installation.
- Müssen über spezielle HV-Fachkunde verfügen.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
- Führen einfache Tätigkeiten im Umfeld elektrischer Anlagen durch (z. B. Sichtprüfungen, einfache Wartungsarbeiten).
- Arbeiten immer unter Leitung und Aufsicht einer EFK.
Mechaniker und Mitarbeitende in Werkstätten
- Arbeiten an Fahrwerk, Karosserie oder Innenraum von E-Fahrzeugen.
- Müssen wissen, wie sie sich im Umfeld von HV-Systemen sicher verhalten.
Mitarbeitende von Energieversorgern und Ladeinfrastruktur-Betreibern
- Aufbau, Betrieb und Wartung von Ladesäulen und Stromversorgungseinrichtungen.
- Relevanz von Schutzmaßnahmen und sicherem Arbeiten im öffentlichen Raum.
Fuhrparkverantwortliche, Logistiker und Fahrer
- Nutzung und Überwachung von Ladeprozessen.
- Grundlagen der Sicherheit beim Umgang mit E-Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur.
Gebäudetechniker, Facility-Management
- Betreiben von Ladepunkten in Gebäuden und Parkhäusern.
- Einhaltung von Prüf- und Wartungsintervallen.
Sie möchten einen Kurs zum Thema Elektrosicherheit in der Elektromobilität gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Elektrosicherheit in der Elektromobilität
Stromversorgungseinrichtungen für Elektrofahrzeuge müssen so konzipiert sein, dass der Energiefluss für den Benutzer und die Umgebung sicher und zuverlässig erfolgt, wenn ein Elektrofahrzeug mit der Ladesäule verbunden ist. Dabei ist das konduktive Laden mit einer Kabel- und Steckerverbindung am Niederspannungsnetz das am weitesten verbreitete.
Wichtig ist die Gewährleistung der elektrischen Sicherheit, denn es sind überwiegend elektrotechnische Laien, die die Ladestationen bedienen.
In diesem E-Learning-Kurs erfahren Elektrofachkräfte, was sie über die Elektrosicherheit in der Elektromobilität wissen müssen: vom Anschluss von Kundenanlagen über Ladeverfahren und Ladebetriebsarten bis zu den Anforderungen an die Installation und den Betrieb der Infrastruktur.
Inhalte:
Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz
- Betrieb von Ladeeinrichtungen
- Teilnahme am Lastenmanagement
- Technische Anschlussbedingungen
Ladeverfahren
- Konduktives Laden
- Induktives Laden
Installation
- Installation und Betrieb der Ladeinfrastruktur
- Stromversorgung
Schutzmaßnahmen
- Störspannungsschutz
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Erdungsanlagen und Schutzleiter
Prüfungen
- Erstprüfung und Wiederholungsprüfung
- Prüfungsvorgaben nach BetrSichV und TRBS 1201
- Prüfungsvorgaben nach DGUV Vorschrift 3
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.