E-Learning-Kurs DIN VDE 0100-600:2017-06
Die digitale Unterweisung DIN VDE 0100-600 für Fachkräfte und Fachbetriebe im Bereich der Elektrotechnik ist auch als SCORM Datei für das LMS verfügbar!
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Arbeitssicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Menschenleben retten und Brandschäden vorbeugen
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema E-Learning-Kurs DIN VDE 0100-600:2017-06 zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Die DIN VDE 0100-600 ist Teil der Normenreihe DIN VDE 0100 zur Errichtung elektrischer Anlagen. Der Teil 600 beschreibt konkret die Prüfungen nach Fertigstellung einer elektrischen Anlage, also die:
-
Sichtprüfung
-
Messung (z. B. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz)
-
Erprobung der Schutzmaßnahmen
Die Norm ist verpflichtend bei der Inbetriebnahme elektrischer Anlagen und dient dem Schutz von Personen, Tieren und Sachwerten. Für die Unterweisung zur DIN VDE 0100-600 sollten die Inhalte so gewählt werden, dass die Teilnehmer (z. B. Elektrofachkräfte, Azubis, Techniker) die normgerechte Prüfung elektrischer Anlagen nach Fertigstellung verstehen und korrekt anwenden können.
Hier ist eine strukturierte Übersicht der Unterweisungsinhalte:
1. Ziel und Bedeutung der DIN VDE 0100-600
- Zweck der Norm: Sicherheit von Personen, Tieren und Sachen
- Geltungsbereich: Niederspannungsanlagen bis 1000 V AC / 1500 V DC
- Zusammenhang mit anderen Normen (z. B. DIN VDE 0100-410, -540)
2. Arten der Prüfungen
- Gemäß Abschnitt 61.3 der Norm:
a) Sichtprüfung- Kontrolle auf normgerechte Ausführung, z. B.:
- Leitungsführung
- Auswahl von Betriebsmitteln
- Kennzeichnung und Beschriftung
- Schutz gegen direktes Berühren
- b) Erprobung (Funktionsprüfung)
- Prüfung der Wirksamkeit von:
- Schutzeinrichtungen (z. B. FI-Schalter, LS-Schalter)
- Automatischer Abschaltung im Fehlerfall
- Schaltfolgen und Funktion der Anlage
- c) Messungen
- Wichtige Messgrößen laut Norm:
- Durchgängigkeit von Schutzleitern
- Isolationswiderstand
- Schutzleiterstrom / Berührungsstrom
- Schleifenimpedanz / Netzinnenwiderstand
- Auslösestrom und -zeit von RCDs (FI)
- Spannungsfall
- Polarität
3. Anforderungen an Messgeräte
- Auswahl geeigneter Messgeräte gemäß DIN EN 61557
- Kalibrierung und Sicherheitsanforderungen
4. Dokumentation
- Erstellen eines Prüfprotokolls mit:
- Messergebnissen
- Sichtprüfungsergebnissen
- Datum, Ort, Prüfer, Unterschrift
- Aufbewahrungspflichten
5. Verantwortlichkeiten
- Wer darf prüfen? (nur Elektrofachkräfte!)
- Wer trägt Verantwortung bei Mängeln?
- Pflichten des Errichters, Prüfers und Betreibers
6. Praxisbeispiele und Übungen
- Musteranlagen prüfen
- Fehlerhafte Anlagen analysieren
- Typische Prüfabläufe durchspielen
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema DIN VDE 0100-600, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Lernziele der Unterweisung DIN VDE 0100-600
1. Kognitives Wissen (Fachwissen)
Die Teilnehmenden können:
- die Zielsetzung und den Anwendungsbereich der DIN VDE 0100-600 erläutern,
- die drei Prüfarten (Sichtprüfung, Erprobung, Messung) benennen und beschreiben,
- relevante Grenzwerte und Anforderungen an Messergebnisse aufzählen (z. B. Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz),
- geeignete Messgeräte und deren Anforderungen gemäß DIN EN 61557 nennen.
2. Verständnis (Zusammenhänge erkennen)
Die Teilnehmenden verstehen:
- warum jede Prüfart notwendig ist und welche Fehler sie aufdecken kann,
- wie die Prüfung zur Sicherheit von Personen und Anlagen beiträgt,
- den Zusammenhang zwischen DIN VDE 0100-600 und anderen Normen (z. B. DIN VDE 0100-410, 0105-100).
3. Handlungskompetenz (praktische Anwendung)
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- eine normgerechte Sichtprüfung, Erprobung und Messung gemäß DIN VDE 0100-600 selbstständig durchzuführen,
- Messergebnisse zu beurteilen und Abweichungen zu erkennen,
- Prüfprotokolle korrekt auszufüllen und zu dokumentieren,
- typische Fehler bei der Prüfung zu vermeiden,
- Schutzmaßnahmen bei fehlerhaften Anlagen zu veranlassen (z. B. Außerbetriebnahme, Information des Verantwortlichen).
4. Verantwortung und Sicherheit
Die Teilnehmenden:
- kennen ihre Verantwortung als Elektrofachkraft bei der Erstprüfung,
- wissen, wer prüfen darf und was im Schadensfall haftungsrechtlich gilt,
- handeln sicherheitsbewusst und regelkonform bei allen Prüfhandlungen.
Die Zielgruppe der DIN VDE 0100-600 sind vor allem Fachkräfte und Fachbetriebe im Bereich der Elektrotechnik, insbesondere:
1. Elektrofachkräfte
-
Elektriker, Elektromeister, Techniker und Ingenieure, die elektrische Anlagen planen, errichten, prüfen und in Betrieb nehmen.
2. Elektroinstallationsbetriebe
-
Unternehmen, die elektrische Niederspannungsanlagen errichten und prüfen – z. B. im Wohn-, Gewerbe- oder Industriebereich.
3. Sachverständige und Prüfer
-
Personen und Institutionen, die Abnahme- oder Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen durchführen (z. B. TÜV, DEKRA, Innungen).
4. Planer und Projektierer
-
Elektroplaner und Architekten, die für die Planung und Auslegung elektrischer Anlagen verantwortlich sind.
5. Bauherren und Betreiber (indirekt)
-
Auch wenn sie nicht selbst prüfen, sind sie für den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage verantwortlich und beauftragen entsprechende Fachleute.
Sie möchten einen Kurs zum Thema E-Learning-Kurs DIN VDE 0100-600:2017-06 gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - DIN VDE 0100-600:2017-06
Anforderungen der Norm VDE 0100-600
Um die Betriebssicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten, ist eine Kontrolle nach dem Errichten unumgänglich. Die DIN VDE 0100-600 beschreibt die Vorgehensweise bei Erstprüfungen an elektrischen Anlagen und hilft dabei, die einzelnen Prüfschritte durchzuführen.
Der E-Learning-Kurs Elektrotechnische Normen und Regeln DIN VDE 0100-600:2017-06 vermittelt die wichtigsten Inhalte und Neuerungen der Norm. Diese bilden die Basis für das fachgerechte Vorgehen in der praktischen Anwendung. Ziel ist es, den Beitrag der Erstprüfung zur betrieblichen Sicherheit aufzuzeigen.
Mit diesem E-Learning-Kurs kann das Wissen zur DIN VDE 0100-600:2017-06 aufgefrischt bzw. vertieft und so die Elektrosicherheit und die Verfügbarkeit elektrischer Anlagen verbessert sowie Instandhaltungs- bzw. Ausfallzeiten elektrischer Anlagen reduziert werden.
Inhalte:
Sicherheit und Funktionalität
- Inhalte der DIN VDE 0100-600
Besichtigen
- Wann wird eine Besichtigung durchgeführt?
- Warum wird eine Besichtigung durchgeführt?
- Was muss bei einer Besichtigung beachtet werden?
Messen und Erproben
- Was ist beim Messen und Erproben zu beachten?
- Die zehn Schritte zum richtigen Ergebnis
Erstellen des Prüfberichts
- Mindestinhalte im Prüfbericht
- Angaben zur Besichtigung
- Angaben zur Messung
- Angaben zur Erprobung
- Angaben zur wiederkehren den Prüfung
- Bestätigung der Prüfung
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.