E-Learning DGUV Information 203-070
Diese Unterweisung qualifiziert Elektrofachkräfte und befähigte Personen zur rechtssicheren Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel – gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0701-0702.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte zur Elektrosicherheit unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Vermeiden Sie Haftungsrisiken und erhöhen Sie die Betriebssicherheit.
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema DGUV Information 203-070 zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Die DGUV Information 203‑070 trägt den Titel: „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für Prüfpersonen“
Dort geht es genau um die prüfende Person, also EFK/EuP, bei wiederkehrenden Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln (z. B. Elektrowerkzeuge, Bürogeräte, Verlängerungskabel).
Der Inhalt umfasst u. a. folgende Themenbereiche: Prüfumfang: Besichtigen, Messen (Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitstrom), Erproben und Dokumentation und Anforderungen an befähigte Personen (gemäß TRBS 1203) für diese Tätigkeiten
✅ Fazit
DGUV Information 203‑070 deckt wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ab. Sie ist gezielt für Prüfpersonen (EFK/EuP) gedacht und beschreibt das Fachwissen, Vorgehen und die Prüfmethoden.
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Praxis der Elektrosicherheit, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema DGUV Information 203-070, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Elektrosicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
🎯 Lernziele der Unterweisung nach DGUV Information 203-070
Teilnehmende sollen nach der Unterweisung in der Lage sein rechtliche Grundlagen zu verstehen und anzuwenden:
- Bedeutung der DGUV Vorschrift 3, TRBS 1201/1203 und DIN VDE 0701-0702 kennen
- Verantwortlichkeiten und Anforderungen an befähigte Personen nachvollziehen
Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel zu identifizieren:
- Unterschied zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Betriebsmitteln erkennen
- Klassifizierung nach Schutzklasse und Bauart
Gefährdungen bei der Prüfung richtig einschätzen:
- Typische Risiken wie Stromschlag, Fehlerströme oder mechanische Mängel erkennen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen ergreifen
Prüfungen sachgerecht durchführen:
- Sichtprüfung, Messung und Funktionsprüfung sicher und normgerecht anwenden
- Messgeräte korrekt bedienen und bewerten
Prüfergebnisse dokumentieren und beurteilen:
- Prüfprotokolle korrekt ausfüllen
- Prüfergebnisse interpretieren (Bestanden/Nicht bestanden)
Wiederholungsprüfungen planen und Fristen einhalten:
- Prüffristen festlegen auf Basis der Gefährdungsbeurteilung
- Prüfmanagement und Organisation verstehen
👥 Zielgruppe der Unterweisung „Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“ (DGUV Information 203-070)
Elektrofachkräfte (EFK)
- mit der Befähigung zur Durchführung von Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0701-0702
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
- die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft einfache Prüfaufgaben übernehmen
Befähigte Personen im Sinne der TRBS 1203
- die für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel vom Arbeitgeber bestellt wurden
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
- mit organisatorischer Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Betriebsmittel
Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- zur Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilung, Organisation und Kontrolle von Prüfpflichten
Arbeitgeber, Betreiber und technische Führungskräfte
- die die Einhaltung gesetzlicher Prüfpflichten sicherstellen müssen (z. B. in Werkstätten, Büros, Baustellen)
Sie möchten einen Kurs zum Thema DGUV Information 203-070 gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen, erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
In diesem E-Learning-Kurs dreht sich alles um die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel“. Die DGUV, die „Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“, hat die Aufgabe, Unfällen vorzubeugen, und ist dazu auch staatlich beauftragt.
Die DGUV Information 203-070 ist ein wichtiges Werkzeug für Ihren Alltag. Sie gibt hilfreiche Tipps zur praktischen Anwendung der elektrotechnischen Normen und Regeln. In diesem Kurs lernen Sie alles Wichtige zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Inhalte:
Einstieg
- Ortsfeste und ortsveränderliche Betriebsmittel
Durchführung der Prüfung
- Besichtigen
- Messen (Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom)
- Erproben
- Dokumentation
- Prüffristen
Mess- und Prüfgeräte
- Anforderungen an den Prüfplatz
- Spezielle Arbeitsmittel – Betriebsmittelauswahl
Unsere Empfehlung: Führen Sie abschließend ein betriebsspezifisches Gespräch und klären Sie Fragen mit Ihren Mitarbeitern. Damit runden Sie die Unterweisung ab und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit in Ihrem Unternehmen.
SafetyClips Elektrosicherheit
- Benutzen von Elektrohandwerkzeugen
- Benutzen von elektrischen Betriebsmitteln
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen
- Wirkungen und Gefahren von Strom
- Energiekosten sparen mit System
- Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Alleinarbeit
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.