E-Learning Korruptionsprävention
Schulen Sie alle Mitarbeitenden mit den WebTrainer Korruptionsprävention und den SafetyClips zum Thema Compliance.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte Compliance unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Die Spielregeln für faires Business erlernen
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema E-Learning Korruptionsprävention zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Um Korruption wirksam zu bekämpfen, sollten Unterweisungen (z. B. im Rahmen von Compliance-Schulungen, Integritätsworkshops oder Führungskräftetrainings) gezielt folgende Inhalte behandeln:
1. Grundlagen & Formen von Korruption
- Definition von Korruption (z. B. Bestechung, Vorteilsannahme/-gewährung)
- Unterschied zwischen strafbarer und “grauzoniger” Verhaltensweise
- Typische Erscheinungsformen (Kickbacks, Vetternwirtschaft, Interessenkonflikte, „kleine Geschenke“)
2. Relevante Gesetze und Regelwerke
- Strafgesetzbuch (z. B. §§ 299 ff., § 331 ff. StGB)
- Unternehmensinterne Compliance-Regeln
- Branchenspezifische Vorgaben
- Internationale Regelungen (z. B. FCPA, UK Bribery Act, UN-Konvention gegen Korruption)
3. Risikobereiche und -situationen
- Beschaffung und Vergabeprozesse
- Personalentscheidungen
- Auslandsgeschäfte und Vermittler
- Sponsoring, Spenden, Einladungen, Geschenke
4. Konsequenzen von Korruption
- Rechtliche (Strafen, Geldbußen, Freiheitsstrafen)
- Wirtschaftliche (Vertragsverluste, Ausschluss von Ausschreibungen)
- Reputative und ethische Folgen für Unternehmen und Mitarbeitende
5. Prävention und Integrität im Alltag
- Verhaltenskodex und Unternehmenswerte
- Umgang mit Geschenken, Einladungen, Interessenkonflikten
- Transparente Dokumentation und Vier-Augen-Prinzip
6. Meldewege und Hinweisgebersysteme
- Whistleblowing-Systeme (intern/extern, anonym)
- Schutz von Hinweisgebern (z. B. Hinweisgeberschutzgesetz)
- Vorgehen bei Verdachtsfällen
7. Fallbeispiele und Rollenspiele
- Realistische Szenarien zur Förderung von Sensibilität und Handlungssicherheit
- Diskussion von Dilemmata und Graubereichen
8. Verantwortung von Führungskräften
- Vorbildfunktion
- Kontrollpflichten und Rechenschaft
- Förderung einer Kultur der Integrität
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Compliance-Praxis, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Korruptionsprävention, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Compliance fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Das Ziel einer Schulung zur Korruptionsprävention ist es, Sensibilität zu schaffen, Regelkenntnis zu vermitteln und integres Verhalten zu fördern, um Korruption systematisch zu verhindern. Im Einzelnen verfolgt die Schulung folgende Ziele:
Bewusstsein schaffen:
Mitarbeitende und Führungskräfte erkennen, was Korruption ist, wie sie entsteht und welche Risiken damit verbunden sind.
Rechts- und Regelkenntnis stärken:
Vermittlung von Gesetzen, internen Vorschriften und branchenspezifischen Regelwerken zur Korruptionsbekämpfung.
Risikokompetenz fördern:
Identifikation typischer Risikosituationen im beruflichen Alltag (z. B. bei Auftragsvergabe, Einladungen, Zuwendungen).
Verantwortung klären:
Klare Rollenerwartungen an Mitarbeitende und Führungskräfte im Umgang mit Integrität und Compliance.
Handlungssicherheit geben:
Konkrete Leitlinien und Entscheidungshilfen für korrektes Verhalten in Grauzonen oder heiklen Situationen.
Hinweisgebersysteme bekannt machen:
Vermittlung von Meldewegen bei Verdacht auf Korruption und Ermutigung zur Nutzung von Hinweisgebersystemen.
Präventionskultur stärken:
Beitrag zu einer Unternehmenskultur, in der Integrität, Transparenz und ethisches Verhalten selbstverständlich sind.
Die Schulung zur Korruptionsbekämpfung ist für alle Beschäftigten eines Unternehmens oder einer Organisation relevant, wobei unterschiedliche Zielgruppen unterschiedliche Schwerpunkte benötigen. Hier eine systematische Übersicht:
1. Alle Mitarbeitenden
Relevanz: Grundverständnis von Korruption, richtige Verhaltensweisen im Arbeitsalltag.
Inhalte: Basiswissen, Beispiele aus dem Arbeitsumfeld, Hinweisgebersystem.
2. Führungskräfte und Management
Relevanz: Höhere Verantwortung, Vorbildfunktion, Entscheidungsbefugnis.
Inhalte: Sorgfaltspflichten, interne Kontrollmechanismen, Umgang mit Interessenkonflikten, Schulung der eigenen Teams.
3. Einkauf, Beschaffung & Vergabestellen
Relevanz: Besonders anfälliger Bereich für Bestechung und Vorteilsnahme.
Inhalte: Transparente Vergabeprozesse, Umgang mit Lieferanten, Dokumentationspflichten.
4. Vertrieb, Außendienst & Geschäftsentwicklung
Relevanz: Kontakt mit Kunden, externen Partnern, potenziellen Interessenkonflikten.
Inhalte: Umgang mit Geschenken, Einladungen, Auslandsgeschäften.
5. Personalabteilung
Relevanz: Einfluss auf Einstellungen, Beförderungen, Schulungen.
Inhalte: Integrität im Recruiting, faire Verfahren, interne Sanktionen bei Verstößen.
6. Buchhaltung & Finanzwesen
Relevanz: Kontrolle und Abwicklung von Zahlungen, Spesen, Budgets.
Inhalte: Prüfung auffälliger Transaktionen, Trennung von Aufgaben.
7. Compliance-, Rechts- & Revisionsabteilungen
Relevanz: Direkte Verantwortung für Überwachung und Beratung.
Inhalte: Vertiefte Kenntnisse, Ermittlungsverfahren, interne Untersuchungen.
8. Öffentliche Institutionen / Behörden
Relevanz: Besonders hohe Anforderungen an Transparenz und Neutralität.
Inhalte: Vergaberecht, öffentliche Gelder, Beamtenrecht.
Sie möchten einen Kurs zum Thema E-Learning Korruptionsprävention gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA Web Trainer Korruptionsprävention
Immer wieder tauchen Fälle im Zusammenhang mit Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Schmiergeldern auf. Mitarbeitende müssen auf potenziell gefährliche Situationen vorbereitet werden. Das Training gibt wichtige Verhaltensregeln an die Hand und schützt Ihr Unternehmen vor den Folgen korrupten Handelns.
Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „Korruptionsprävention“ ein:
Korruptionsprävention – worum geht’s?
- Korruption: Definition und typische Muster
- Darum muss Korruption bekämpft werden
- Folgen von Korruption
Wege in die Korruption
- Arten von Korruption
- Planmäßiges Anfüttern erkennen
- Bestechung und Bestechlichkeit verhindern
Welche Gesetze regeln Verstöße?
- Korruption ist strafbar
- Nationale Gesetze gegen Korruption
- Internationale Gesetze und Vereinbarungen: FCPA, UK Bribery Act, OECD
Korruptionsprävention in Unternehmen
- Red Flags – hier sollten Mitarbeitende besonders aufmerksam sein
- Umgang mit Einladungen und Geschenken: Was gilt als angemessen und was ist verboten
- Korruption über Dritte verhindern
SafetyClips Compliance
Allgemeine Gleichbehandlung
• Ziele und Anwendungsbereiche des AGG
• Benachteiligung und Diskriminierung vermeiden
• Wie geht man mit Belästigungen um?
• Toleranz, Vielfalt und Respekt fördern
• Was tun bei Verstößen gegen das AGG?
• Folgen von Verstößen
• Welche Rechte haben Betroffenen bei Verstößen gegen das AGG?
• Auswirkungen des AGG auf die Führungspraxis
• Arbeitsrechtliche Maßnahmen
• Bewerbungen AGG-konform gestalten
• Diskriminierungsfreie Sprache: Woher kommst du?
• Diskriminierungsfreie Sprache: Ein netter Akzent
• Diskriminierungsfreie Sprache: Nicht gesagt oder nicht gewollt
Exportkontrolle
• Warum gibt es Exportkontrollen?
• Was ist ein Embargo und wofür können sie bestehen?
• Besondere Bedeutung von Dual-Use-Gütern
Fairer Wettbewerb
• Kartellrecht – worum geht es und warum gibt es das?
• Verbotene Absprachen (Hardcore-Verbote)
• Umgang mit Wettbewerbern
• Verhalten bei Verbandstreffen
• Umgang mit Partnern und Wiederverkäufern
Informationsschutz
• Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Umgang mit sensiblen Daten
• Umgang mit Insiderwissen
Korruptionsprävention
• Korruption ist strafbar – aus gutem Grund
• Bestechung und Bestechlichkeit
• Anfüttern – der Weg in die Korruption
• Spenden und Sponsoring
• Umgang mit Interessenskonflikten
• Umgang mit Geschenken und Einladungen
• Red Flags – Warnzeichen für korruptes Verhalten
Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
• Was ist eigentlich Geldwäsche?
• Allgemeine Kundensorgfaltspflichten und das Know-your-Customer-Prinzip
• Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Hochrisikofällen: Darauf sollten Sie achten
• Wann und wie muss ein Geldwäscheverdacht gemeldet werden?
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz
• Whistleblowing – Worum geht es da?
• Whistleblowing Speak up
• Welche Verstöße sind meldefähig?
• Wie gehe ich bei einer Meldung vor und was passiert dann?
Corporate Social Responsibility
• Was bedeutet soziale Verantwortung in Unternehmen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.