E-Learning Kartellrecht und Wettbewerb
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden mit den WebTrainer Kartellrecht und den SafetyClips zum Thema Compliance.
Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.
Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.
Jetzt die E-Learning Inhalte Compliance unverbindlich testen!

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Die Spielregeln für faires Business erlernen
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema E-Learning Kartellrecht und Wettbewerb zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
1. Einführung in das Thema, was ist das Kartellrecht?
Ziel: Schutz des freien Wettbewerbs
- Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts
Warum ist fairer Wettbewerb wichtig?
- Wirtschaftlicher Nutzen
- Schutz von Konsumenten und Unternehmen
2. Verbotene Verhaltensweisen
Kartellverbot (§ 1 GWB / Art. 101 AEUV)
- Preisabsprachen
- Marktaufteilungen
- Angebotsabsprachen
Missbrauch von Marktmacht (§ 19 GWB / Art. 102 AEUV)
- Ausbeutung von Abnehmern
- Verdrängung von Wettbewerbern
3. Grauzonen und Fallstricke
- Informelle Treffen („Kamingespräche“)
- Austausch sensibler Informationen
- Benchmarking und Verbandsarbeit
4. Konsequenzen bei Verstößen
Rechtsfolgen:
- Bußgelder für Unternehmen und Einzelpersonen
- Schadensersatzforderungen
- Reputationsverlust
Beispiele aus der Praxis:
- Lkw-Kartell
- Zementkartell
- Einzelhandels-Kartelle
5. Compliance-Maßnahmen im Unternehmen
- Verhaltenskodex & Schulungen
- Vertrauensanwalt / Hinweisgebersystem
- Kartellrechtliche Prüfung bei Kooperationen
6. Interaktive Elemente (zwischengeschaltet)
- Quizfragen (z. B. Was ist erlaubt, was verboten?)
- Fallbeispiele mit Entscheidungsoptionen
- Erklärvideos / Animationen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte
7. Abschlusstest und Zertifikat
- Multiple-Choice-Test zur Wissensüberprüfung
- Automatische Ausstellung eines Teilnahmezertifikats
Optional: Zusatzmodule
- Kartellrecht im internationalen Kontext
- Branchenspezifische Besonderheiten
- Kartellrecht im digitalen Markt (z. B. Plattformen, Algorithmen)
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Compliance-Praxis, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Kartellrecht, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Compliance fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Ziele einer Unterweisung zu Kartellrecht und fairem Wettbewerb:
1. Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Aufklärung über die Bedeutung des Kartellrechts und der Regeln des fairen Wettbewerbs.
Bewusstsein für typische Risiken und rechtliche Fallstricke im beruflichen Alltag (z. B. Preisabsprachen, Informationsaustausch, Marktaufteilungen).
2. Vermeidung von Rechtsverstößen
Vermittlung klarer Verhaltensregeln zur Vorbeugung kartellrechtswidriger Handlungen.
Schutz des Unternehmens und der Mitarbeitenden vor:
- hohen Bußgeldern
- strafrechtlichen Konsequenzen
- Reputationsschäden
3. Stärkung der Compliance-Kultur
Förderung eines rechtstreuen, ethischen und transparenten Verhaltens.
Unterstützung der Unternehmenswerte durch regelkonformes Verhalten im Wettbewerb.
4. Vermittlung praktischer Handlungssicherheit
Mitarbeitende sollen erkennen, was erlaubt und was verboten ist, z. B. im Kontakt mit Wettbewerbern, bei Verhandlungen oder in Verbänden.
Schulung zur richtigen Reaktion in kritischen Situationen (z. B. bei verdächtigen Gesprächsinhalten oder Anfragen).
5. Haftungsvermeidung für das Unternehmen
Einhaltung gesetzlicher Schulungspflichten.
Nachweisbarkeit der Unterweisung im Falle von Ermittlungen oder Prüfungen durch Behörden (z. B. Bundeskartellamt oder EU-Kommission).
Die Unterweisung richtet sich nicht nur an die Geschäftsführung, sondern an alle Mitarbeitenden, die potenziell mit Wettbewerbern, Kunden oder Lieferanten in Kontakt kommen – insbesondere solche, die rechtlich riskante Situationen erkennen und vermeiden müssen.
1. Führungskräfte und Geschäftsleitung
Tragen besondere Verantwortung für die Einhaltung von Recht und Gesetz.
Müssen sicherstellen, dass im Unternehmen keine kartellrechtswidrigen Strukturen bestehen.
2. Mitarbeitende in folgenden Bereichen:
Vertrieb und Marketing
→ Gefahr: Preisabsprachen, abgestimmte Werbemaßnahmen, Marktaufteilungen
Einkauf / Beschaffung
→ Gefahr: verbotene Koordination mit Lieferanten, Einflussnahme auf Preise oder Angebotsinhalte
Produktmanagement / Strategie
→ Gefahr: Austausch sensibler Marktinformationen, Wettbewerbsanalyse mit rechtlichem Risiko
Recht & Compliance
→ Müssen Mitarbeitende beraten und Kontrollfunktionen wahrnehmen
Controlling & Unternehmensplanung
→ Gefahr: Verwertung von Informationen, die aus kartellrechtlich problematischen Quellen stammen
Mitarbeitende mit Verbandstätigkeiten oder auf Messen / Branchentreffen
→ Gefahr: informelle Absprachen bei Kontakten zu Wettbewerbern
Neue Mitarbeitende (z. B. in der Einarbeitungsphase – „Onboarding“)
Externe Partner / Dienstleister, wenn sie im Auftrag des Unternehmens handeln und Einfluss auf wettbewerbsrelevante Prozesse haben
Fazit: Die Unterweisung sollte zielgruppengerecht erfolgen – wer in einem Bereich mit wettbewerbsrechtlicher Relevanz arbeitet, sollte regelmäßig (z. B. jährlich) geschult werden. Das schützt nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Mitarbeitenden persönlich vor rechtlichen Konsequenzen.
Sie möchten einen Kurs zum Thema E-Learning Kartellrecht und Wettbewerb gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA
Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA WebTrainer - Kartellrecht
Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „Kartellrecht“ ein:
Kartellrecht – worum gibt es das überhaupt?
- Was ist ein Kartell?
- Ziel der Kartellgesetze: Fairer Wettbewerb
- Folgen von Verstößen
Umgang mit Wettbewerbern
- Kernbeschränkungen und verbotene Absprachen
- Zulässiges Parallelverhalten
- Was gibt es beim Thema Verbandsarbeit zu beachten?
Umgang mit Kunden, Lieferanten und Vertriebspartnern
- Preisempfehlung vs. Preisbindung
- Regeln für Hersteller/Lieferanten
- Informationspflichten
Risiko von Kartellrechtsverstößen minimieren
- Überlegte Sprache und sorgfältiger Umgang mit kritischen Dokumenten
- Risikominimierung (bei Unternehmen mit Marktmacht)
- Verhalten bei Durchsuchungen
SafetyClips Compliance
Allgemeine Gleichbehandlung
• Ziele und Anwendungsbereiche des AGG
• Benachteiligung und Diskriminierung vermeiden
• Wie geht man mit Belästigungen um?
• Toleranz, Vielfalt und Respekt fördern
• Was tun bei Verstößen gegen das AGG?
• Folgen von Verstößen
• Welche Rechte haben Betroffenen bei Verstößen gegen das AGG?
• Auswirkungen des AGG auf die Führungspraxis
• Arbeitsrechtliche Maßnahmen
• Bewerbungen AGG-konform gestalten
• Diskriminierungsfreie Sprache: Woher kommst du?
• Diskriminierungsfreie Sprache: Ein netter Akzent
• Diskriminierungsfreie Sprache: Nicht gesagt oder nicht gewollt
Exportkontrolle
• Warum gibt es Exportkontrollen?
• Was ist ein Embargo und wofür können sie bestehen?
• Besondere Bedeutung von Dual-Use-Gütern
Fairer Wettbewerb
• Kartellrecht – worum geht es und warum gibt es das?
• Verbotene Absprachen (Hardcore-Verbote)
• Umgang mit Wettbewerbern
• Verhalten bei Verbandstreffen
• Umgang mit Partnern und Wiederverkäufern
Informationsschutz
• Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Umgang mit sensiblen Daten
• Umgang mit Insiderwissen
Korruptionsprävention
• Korruption ist strafbar – aus gutem Grund
• Bestechung und Bestechlichkeit
• Anfüttern – der Weg in die Korruption
• Spenden und Sponsoring
• Umgang mit Interessenskonflikten
• Umgang mit Geschenken und Einladungen
• Red Flags – Warnzeichen für korruptes Verhalten
Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
• Was ist eigentlich Geldwäsche?
• Allgemeine Kundensorgfaltspflichten und das Know-your-Customer-Prinzip
• Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Hochrisikofällen: Darauf sollten Sie achten
• Wann und wie muss ein Geldwäscheverdacht gemeldet werden?
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz
• Whistleblowing – Worum geht es da?
• Whistleblowing Speak up
• Welche Verstöße sind meldefähig?
• Wie gehe ich bei einer Meldung vor und was passiert dann?
Corporate Social Responsibility
• Was bedeutet soziale Verantwortung in Unternehmen
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.