E-Learning Phishingattacken abwehren: Sicheres Arbeiten mit E-Mails
Mit dem SafetyTrainer und den 7 SafetyClips schulen Sie richtiges Verhalten bei der E-Mail Bearbeitung
Die aktive Auseinandersetzung, mit den an der Praxis orientierten Angriffsmustern, fördert sichere Verhaltensweisen.
Neben einem sicherm Basisschutz durch den WebTrainer reaktivieren die SafetyClips das vorhandene Wissen unterjährig.
Testen Sie die Kombination unverbindlich und lernen das beste Unterweisungskonzept kennen.
Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema E-Mail-Betrug und Phishing zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Grundwissen wird in den WebTrainern Informationssicherheit im Arbeitsalltag, und Informationssicherheit nach NIS2 vermittelt. Vertiefende Lerninhalte bietet das hier vorgestellte E-Learning zum Thema Phishingattacken abwehren: Sicheres Arbeiten mit E-Mails. Dazu empfehlen wir im Jahresverlauf durch SaftyClips die Awareness der Lernenden zu steigern. So kann auf aktuelle Vorfälle reagiert werden oder proaktiv zusätzliche Gefahrensituationen erklärt werden.
Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:
Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Informationssicherheits-Praxis, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Phishingattacken abwehren: Sicheres Arbeiten mit E-Mails, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Informationssicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.
Eine Unterweisung zum Thema Phishing hat das Ziel, Mitarbeiter und Benutzer für die Risiken und Gefahren von Phishing-Angriffen zu sensibilisieren und ihnen das Wissen zu vermitteln, wie sie Phishing-Versuche erkennen und korrekt darauf reagieren können.
Sie möchten einen Kurs zum Thema E-Mail-Betrug und Phishing gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.
1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.
2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.
WEKA WebTrainer Phishingattacken abwehren: Sicheres Arbeiten mit E-Mails
Phishing-Attacken abwehren und sicher mit E-Mails arbeiten
E-Mails sind das häufigste Einfallstor für Cyberkriminelle. Durch das Versenden von Spam- und Phishing-E-Mails versuchen die Täter, Ihre Daten auszuspähen oder Schadsoftware in Ihrem Unternehmensnetzwerk zu verbreiten. Solche Angriffe sind zum Teil sehr professionell gestaltet und nicht ohne Weiteres als Gefahr zu enttarnen. Umso wichtiger ist es, dass Mitarbeitende den sicheren Umgang mit E-Mails beherrschen.
Mit dem Training „Phishing-Attacken abwehren: Sicheres Arbeiten mit E-Mails“ sensibilisieren Sie Mitarbeitende für Gefahren durch Spam und Phishing. Ihre Belegschaft lernt, Phishing-E-Mails, manipulierte Webseiten und Schadsoftware zu erkennen und Ihr Unternehmensnetzwerk vor Angriffen per E-Mail zu schützen.
- Spam- und Phishing-E-Mails erkennen
- Schadsoftware in E-Mails enttarnen
- Manipulierte Webseiten entlarven
- Die Maschen der Angreifer durchschauen
- E-Mails sicher versenden
- Bibliothek mit Infografiken und Checklisten: Das Wichtigste zum Mitnehmen

SafetyClips Informationssicherheit
Soziale Netzwerke sicher nutzen
• Richtiger Umgang mit Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken
• So schützen Sie sich vor Schadsoftware über soziale Netzwerke
• Wie Hacker soziale Medien nutzen
• Fakeshops erkennen
• Digitalen Identitätsdiebstahl verhindern
• Welche Inhalte kann ich posten und welche nicht?
Social Engineering und Künstliche Intelligenz
• Social Engineering: Wenn der Mensch zum Einfallstor für Kriminelle wird
• Vishing
• CEO Fraud
• Deep Fakes: Stimmen
• Wie Kriminelle die Neugier auf KI nutzen
• Sichere Nutzung von KI-Tools
Informationssicherheit beim mobilen Arbeiten
• Sicher verbunden mit VPN
• Informationssicherheit auf Dienstreisen
• Informationssicherheit auf Auslandsreisen
• Sensible Informationen beim mobilen Arbeiten schützen
• Clean Desk beim mobilen Arbeiten
Informationssicherheit im Arbeitsalltag
• Clean-Desk Informationssicherheit am Schreibtisch
• Externe Speichermedien sicher verwenden
• Private Internetnutzung mit Laptop, Smartphone und Co.
• Professioneller Umgang mit Besuchern
• Schutz von sensiblen Informationen
• Tailgating-Attacken verhindern
Ransomware
• Was ist Malware und wie kann man sich schützen?
• Ransomware, Cyber-Bedrohung Nr. 1
• Ablauf einer Ransomware-Infektion
• Wege, sich mit Malware zu infizieren
• Hybride Angriffsformen und fortschrittliche Malware-Arten (Emotet)
Passwortsicherheit gewährleisten
• Passwortsicherheit – Grundlage für IT-Sicherheit
• Passwortdiebstahl – Die Methoden der Cyberkriminellen
• Regeln für ein sicheres Passwort
• Passwörter aufbewahren (Passwort-Manager)
• Mehr-Faktor-Authentifizierung sicher einsetzen
Phishingangriffe abwehren
• Anatomie einer Phishing-Mail
• Phishing-Varianten: Smishing und Quishing
• Regeln im Umgang mit unerwarteten Mails
• Personalisierte Phishing-Angriffe
• Die eigene E-Mail-Adresse schützen
• Phishing-Websites enttarnen
Clouddienste sicher einsetzen
• Auswahl von Clouddiensten
• Nutzung von Clouddiensten via Smartphone-App
• Dateien mithilfe von Clouddiensten sicher teilen
• Phishing-Angriffe in Kollaborationstools
• Malware-Angriffe in Kollaborationstools
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.