E-Learning Arbeitsrecht für Führungskräfte

(4.2)

Schulen Sie Ihre Führunskräfte mit den WebTrainer Arbeitsrecht und den SafetyClips zum Thema Compliance.

  • Leicht verständlich und auf Anfrage in allen Sprachen erhältlich.

  • Das Lernkonzept mit WebTrainer und SafetyClips wurde von Experten entwickelt um den Trainigserfolg von Mitarbeitenden deutlich zu erhöhen.

  • Jetzt die E-Learning Inhalte Compliance unverbindlich testen!

Führungskräfte sitzen und unterhalten sich

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Die Spielregeln für faires Business erlernen

Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Arbeitsrecht für Führungskräfte zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zu Compliance-Themen können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein:

Eine Unterweisung für Führungskräfte zum Thema Arbeitsrecht sollte praxisnah, kompakt und auf ihre Verantwortung zugeschnitten sein. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, rechtssicher und souverän zu handeln. Hier sind die zentralen Inhalte:

1. Grundlagen des Arbeitsrechts

Aufbau des Arbeitsrechts: Individual- vs. Kollektivarbeitsrecht

Wichtige Rechtsquellen: Gesetze (z. B. BGB, KSchG, ArbZG, AGG), Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge

Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag (Treuepflicht, Weisungsrecht, Fürsorgepflicht)

2. Einstellung und Arbeitsvertrag

Rechte und Pflichten im Bewerbungsverfahren (AGG – Diskriminierungsverbot)

Zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch

Gestaltung und Inhalte von Arbeitsverträgen

Befristungen (TzBfG), Probezeit

3. Arbeitszeit und Urlaub

Arbeitszeitregelungen (ArbZG), Überstunden, Pausen

Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst

Urlaubsanspruch und -gewährung (BUrlG), Sonderurlaub

4. Umgang mit Fehlverhalten

Abmahnung: Voraussetzungen, Form, Wirkung

Kündigung: Arten (ordentlich, außerordentlich), Fristen, Anhörung Betriebsrat

Dokumentationspflichten und rechtssicheres Verhalten

5. Krankheit und Fehlzeiten

Rechte und Pflichten bei Krankheit (AU, Entgeltfortzahlung)

Umgang mit häufigen Fehlzeiten

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

6. Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Diskriminierungsverbot im Arbeitsalltag

Konsequenzen von Verstößen

7. Betriebsverfassungsrecht / Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats (§87 BetrVG)

Informationspflichten gegenüber dem Betriebsrat

Verhalten in Beteiligungsverfahren

8. Datenschutz am Arbeitsplatz

DSGVO & BDSG: Umgang mit Mitarbeiterdaten

Rechte der Beschäftigten (Auskunft, Löschung etc.)

Überwachung (z. B. E-Mail, Video) – was ist erlaubt?

9. Pflichten als Führungskraft

Aufsichtspflichten, Delegation, Organisationsverantwortung

Persönliche Haftung (z. B. bei Pflichtverletzung)

Compliance und Hinweisgeberschutzgesetz

10. Fallbeispiele & Handlungsempfehlungen

Praxisnahe Fälle (z. B. bei Mobbing, Pflichtverletzungen, Krankheit)

Do’s and Don’ts im Führungsverhalten

Gesprächsführung mit Mitarbeitenden (z. B. bei Kritik oder Kündigung)

Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:

Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Compliance-Praxis, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Arbeitsrecht für Führungskräfte, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Compliance fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.

Das Lernziel einer Unterweisung von Führungskräften im Arbeitsrecht ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, rechtskonform, verantwortungsbewusst und souverän mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen und Pflichten umzugehen.

Konkrete Lernziele:

Rechtskenntnisse erwerben und anwenden können

  • Führungskräfte kennen die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Grundprinzipien.
  • Sie können arbeitsrechtliche Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden.

Rechtssicheres Handeln im Führungsalltag ermöglichen

  • Entscheidungen zu Einstellung, Führung, Abmahnung oder Kündigung können sicher und korrekt getroffen werden.
  • Arbeitsverträge, Arbeitszeiten, Fehlzeiten oder Urlaubsfragen werden regelkonform behandelt.

Pflichten und Verantwortung verstehen

  • Führungskräfte erkennen ihre eigene rechtliche Verantwortung und Haftung im Unternehmen.
  • Sie wissen, wann sie juristischen Rat oder HR-Unterstützung einholen müssen.

Konfliktvermeidung und -lösung fördern

  • Durch Wissen über Gleichbehandlung, Diskriminierung und Mitbestimmung können Konflikte reduziert werden.
  • Der Umgang mit dem Betriebsrat wird sicherer und professioneller.

Schutz von Mitarbeitenden und Unternehmen gewährleisten

  • Einhaltung von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Datenschutz und Compliance-Vorgaben.
  • Stärkung der Unternehmenskultur durch fairen, rechtskonformen Umgang mit Mitarbeitenden.

Für eine Unterweisung im Arbeitsrecht sind vor allem Führungskräfte und Personen mit Personalverantwortung die zentrale Zielgruppe. Je nach Unternehmensstruktur lassen sich folgende Zielgruppen differenzieren:

Primäre Zielgruppen

Team- und Abteilungsleitungen

  • haben direkte Personalverantwortung
  • treffen Entscheidungen zu Urlaub, Arbeitszeit, Leistung, Fehlverhalten etc.

Bereichsleiter und Geschäftsführung

  • tragen strategische Verantwortung und müssen arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen kennen
  • sind oft in Kündigungsentscheidungen oder Konfliktfällen eingebunden

Personalverantwortliche ohne HR-Zugehörigkeit

  • Fachliche Führungskräfte mit disziplinarischer Verantwortung (z. B. in Technik, Vertrieb, Produktion)

Sekundäre Zielgruppen (ergänzend sinnvoll)

HR-Mitarbeitende mit Beratungsfunktion

  • Zur Vereinheitlichung des arbeitsrechtlichen Verständnisses und als Sparringspartner der Führungskräfte

Projektleiter mit temporärer Führungsverantwortung

  • Wenn sie Entscheidungen zu Ressourcen, Arbeitszeiten oder Teamführung treffen

Neu ernannte Führungskräfte / Nachwuchsführungskräfte

  • Frühzeitige Sensibilisierung für rechtliche Pflichten und Risiken

Die Auswahl der Zielgruppe sollte sich nach dem Ziel und Inhalt der Unterweisung richten – bei rechtssensiblen Themen (z. B. Kündigungen, Diskriminierung, Mitbestimmung) eher höhere Ebenen, bei operativen Themen (z. B. Fehlzeiten, Urlaub) auch mittlere Führungskräfte.

Sie möchten einen Kurs zum Thema Arbeitsrecht für Führungskräfte gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.

1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.

2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA nachhaliges Lernkonzept
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

WEKA WebTrainer Arbeitsrecht für Führungskräfte

Führungskräfte sollten sich mit den Grundlagen des Arbeitsrechts auskennen, um im Arbeitsalltag rechtssicher zu agieren. Das Training vermittelt wichtige arbeitsrechtliche Grundlagen: von zulässigen und unzulässigen Fragen im Bewerbungsgespräch über den richtigen Umgang mit Fehlverhalten bis hin zu Kündigungen und Arbeitszeugnissen.

Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „Arbeitsrecht für Führungskräfte“ ein:

Arbeitsrecht – was bedeutet das für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen?

Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Kollektiv- und Individualarbeitsrecht
Stolpersteine vermeiden

Ein neuer Mitarbeiter – was gibt es zu beachten?

Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch
Regeln zur befristeten Beschäftigung
Welche Informationen gehören in den Arbeitsvertrag?

Fokus Familie

Gesundheitsschutz und Einkommensschutz für (werdende) Mütter
Regelungen zur Elternzeit
Teilzeitbeschäftigung für Eltern

Arbeitsrechtliche Maßnahmen

Konsequenzen bei Fehlverhalten von Mitarbeitenden
Ermahnung und Abmahnung
Umsetzung und Versetzung

Kündigung – was gibt es zu beachten?

Kündigungsarten und Kündigungsgründe
Voraussetzung für eine Kündigung
Arbeitszeugnisse schreiben

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

SafetyClips Compliance

Allgemeine Gleichbehandlung

• Ziele und Anwendungsbereiche des AGG
• Benachteiligung und Diskriminierung vermeiden
• Wie geht man mit Belästigungen um?
• Toleranz, Vielfalt und Respekt fördern
• Was tun bei Verstößen gegen das AGG?
• Folgen von Verstößen
• Welche Rechte haben Betroffenen bei Verstößen gegen das AGG?
• Auswirkungen des AGG auf die Führungspraxis
• Arbeitsrechtliche Maßnahmen
• Bewerbungen AGG-konform gestalten
• Diskriminierungsfreie Sprache: Woher kommst du?
• Diskriminierungsfreie Sprache: Ein netter Akzent
• Diskriminierungsfreie Sprache: Nicht gesagt oder nicht gewollt

Exportkontrolle

• Warum gibt es Exportkontrollen?
• Was ist ein Embargo und wofür können sie bestehen?
• Besondere Bedeutung von Dual-Use-Gütern

Fairer Wettbewerb

• Kartellrecht – worum geht es und warum gibt es das?
• Verbotene Absprachen (Hardcore-Verbote)
• Umgang mit Wettbewerbern
• Verhalten bei Verbandstreffen
• Umgang mit Partnern und Wiederverkäufern

Informationsschutz

• Schutz von Geschäftsgeheimnissen
• Umgang mit sensiblen Daten
• Umgang mit Insiderwissen

Korruptionsprävention

• Korruption ist strafbar – aus gutem Grund
• Bestechung und Bestechlichkeit
• Anfüttern – der Weg in die Korruption
• Spenden und Sponsoring
• Umgang mit Interessenskonflikten
• Umgang mit Geschenken und Einladungen
• Red Flags – Warnzeichen für korruptes Verhalten

Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

• Was ist eigentlich Geldwäsche?
• Allgemeine Kundensorgfaltspflichten und das Know-your-Customer-Prinzip
• Verstärkte Sorgfaltspflichten bei Hochrisikofällen: Darauf sollten Sie achten
• Wann und wie muss ein Geldwäscheverdacht gemeldet werden?

Whistleblowing und Hinweisgeberschutz

• Whistleblowing – Worum geht es da?
• Whistleblowing Speak up
• Welche Verstöße sind meldefähig?
• Wie gehe ich bei einer Meldung vor und was passiert dann?

Corporate Social Responsibility

• Was bedeutet soziale Verantwortung in Unternehmen

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen