KI sicher einsetzen – Chancen nutzen, Risiken minimieren.
Bleiben Sie rechtssicher, kompetent und praxisnah auf dem neuesten Stand des KI-Einsatzes in Unternehmen.
EU-KI-Verordnung verstehen: Welche Anforderungen und Pflichten auf Unternehmen zukommen – praxisnah erklärt.
Haftung & Verantwortlichkeit: Wie Sie rechtliche Risiken beim Einsatz von KI-Systemen minimieren.
Datenschutz & DSGVO: KI-Tools sicher nutzen, ohne gegen Datenschutzvorgaben zu verstoßen.

Vollen Umfang jetzt gratis testen!
Mensch + KI = Erfolg durch Zusammenarbeit.
Starten Sie jetzt Ihre Schulungsinitiative mit den KI-WebTrainern von WEKA E-Learning.
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
Gute Antworten sind unser Job.
Laut § 12 ArbSchG in Verbindung mit DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ müssen Sie als Arbeitgeber Ihre Mitarbeiter ausreichend und angemessen sowie in verständlicher Form und Sprache unterweisen.
Mindestens einmal jährlich.
Zudem:
- bei Einstellung oder Umsetzung von Mitarbeitern
- vor jeder neuartigen Tätigkeit
- vor Arbeiten in ungewohnter Umgebung
- bei Erkennen unsicheren Verhaltens
- aus aktuellem Anlass, z.B. Unfall
- bei Rückfragen der Mitarbeiter/innen
Die Unterweisungsthemen ergeben sich aus den betrieblichen Gegebenheiten. Essenzielle Themen zur Grippe- und Erkältungszeit sowie der aktuellen Pandemie-Situation sind sicherlich “Hygiene” und “Infektionsschutz”.
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität und Zeitersparnis. Sie sparen sich die aufwendige Organisation rund um eine Präsenzveranstaltung (Terminierung, Räumlichkeiten, technische Gegebenheiten) und laden jeden Mitarbeiter dazu ein, selbstständig zu einem geeigneten Zeitpunkt seine Unterweisung auszuführen. Darüber hinaus können Sie den allgemeinen Wissensstand zentral von Ihrem PC aus überwachen. Sie erzielen deutlich bessere Lernerfolge.
Sie können aus über 70 verschiedenen Kursen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Brandschutz, Compliance, Datenschutz, Elektrosicherheit, Energiemanagement, Fuhrpark, Gefahrstoffe, Informationssicherheit, Produktsicherheit, Qualitätsmanagement, Unternehmensführung und Umweltschutz genau die Kurse wählen, die für ihre betrieblichen Anforderungen relevant sind. Eine detaillierte Kursübersicht finden Sie in dem PDF
Ja, als Full-Service-Anbieter übernehmen wir die Entwicklung und Erstellung Ihrer E-Learning-Lösung. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.
Wir produzieren Ihnen gerne auch spezifische Trainings zu Ihren Themen. Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein individuelles Angebot.
Nein. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir den betrieblichen Bedarf und erstellen daraus Ihr individuelles Kurs- und Lizenzangebot.
Damit der optimale Lernerfolg sichergestellt ist, greifen alle WEKA WebTrainer Kurse auf modernste didaktische Erkenntnisse zurück. In 4 Phasen werden den Teilnehmer das Wissen nachhaltig vermitteln und mit kleinen Übungen der Lernerfolg sicherstellen. Die Verständniskontrolle am Ende zeigt, ob und welche Inhalte wiederholt werden müssen.
Sind die Fragen richtig beantwortet, wird die personalisierte Teilnahmebestätigung erzeugt. Sie dient Ihnen gleichzeitig als anerkannte Unterweisungsdokumentation.
Zwei Modelle stellen wir standardmäßig für Sie bereit:
- „Software as a Service“ (SaaS) – Hosting durch WEKA, Zugänge für alle Mitarbeiter werden via Selbstregistrierung dieser durchgeführt.
- „SCORM“ – Ihr Kurspaket wird im Standard im SCORM 1.2 (Stand 03.2023) ausgeliefert und steht Ihnen zur internen Einbindung auf Ihrem LMS zur Verfügung. Gegen Aufpreis ist auch die Bereitstellung in xAPi möglich.
Die WEKA Web Trainer werden im Rechenzentrum der WEKA Media in Kissing bei Augsburg gehostet. Die Dokumentation zu Leistungsprofil und Sicherheit hinsichtlich Rechenzentrums und Datenverarbeitung sind Bestandteil des Lizenzvertrags und kann vorab von Ihnen eingesehen werden.
Die Lauffähigkeit ist auf IOS und Android Mobilgeräten gegeben. Wir empfehlen eine Bildschirmdiagonale ab Tablet-Größe.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei der Saas-Variante ein Jahr, bei SCORM-Bereitstellung zwei Jahre.
Unsere Jahreslizenzpreise sind immer Pauschalen, die anhand Ihrer Unternehmens-/ Standortgröße, der technischen Bereitstellungsgebühr und der Anzahl der Kurse berechnet werden. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Nein, die Updates sind in der Jahreslizenz inklusive.
Sie erhalten gerne komplett kostenfrei von uns einen persönlichen Testzugang. So können Sie zwei Wochen all unsere Kurse auf Herz und Nieren prüfen.
Ein Großteil der Kurse ist auch in Englisch verfügbar. Darüber hinaus bieten wir Ihnen an Kurse für Sie individuell in andere Sprachen zu übersetzen.
Das ist von Kurs zu Kurs unterschiedlich. Im Durchschnitt liegt die Dauer bei ca. 25-30 Minuten. Durch die multimediale Aufbereitung der Kurse ist jeder Kurs sehr kurzweilig.
Die Inhalte der Kurse werden von Fachautoren erstellt und von Juristen geprüft. Dies garantiert Ihnen hohe inhaltliche Qualität und Aktualität.
Sie möchten einen Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
KI-Kompetenz: KI-Anwendungen sicher einsetzen
Chancen und Risiken von KI verstehen, Prompts sicher gestalten, Datenschutz & Schutz geistigen Eigentums beachten
Überblick:
Die KI-Verordnung (AI Act) stellt hohe Anforderungen an den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Nach Art. 4 KI-VO (KI-Kompetenz) müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal gezielt schulen, um einen sicheren und rechtskonformen KI-Einsatz zu gewährleisten. Genau hier setzt der WebTrainer „KI-Anwendungen sicher einsetzen“ an.
Kursinhalt: Sensibilisierung
- 🢝 Warum betrifft mich das Thema KI?
- 🢝 Erste Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten und Risiken
- 🢝 Was ist KI?
- 🢝 Was versteht man unter KI?
- 🢝 Was sind typische KI-Anwendungen?
- 🢝 Beispiele für KI-Einsatz in der Praxis
Wie funktioniert KI?
- 🢝 Trainingsdaten
- 🢝 Large Language Models (LLM)
Daraus abgeleitete Risiken (Was kann schief gehen?)
- 🢝 Schlechte Eingabedaten = schlechte Ergebnisse
- 🢝 Falschaussagen & Intransparenz
- 🢝 Fake News und Falschannahmen
- 🢝 Rechtliche Herausforderungen
- 🢝 Verstoß gegen den Datenschutz
- 🢝 Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen
- 🢝 Verletzung von geistigem Eigentum (Urheberrecht!)
Daraus abgeleitete Regeln – Zusammenfassung
- 🢝 Alltagshilfen für die Pinnwand
Unsere Lernmethode: Case-Based Learning
Dynamisches Praxis-Know-How statt starrem Faktenwissen
Awareness: Spannende Praxisfälle erzeugen Relevanz und steigern die Motivation.
Action: Aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff fördert nachhaltig sichere Verhaltensweisen.
Apply: Anwendungsszenarien und kontinuierliches Feedback sorgen für einen sicheren Wissenstransfer in die Praxis.
Ziele:
Mit dem interaktiven E-Learning „KI-Anwendungen sicher einsetzen“ schulen Sie Ihre Mitarbeitenden spielerisch und verständlich im verantwortungsvollen Umgang mit moderner Technologie.
Ihre Beschäftigten lernen, die Potenziale und Risiken von KI zu erkennen und sicher mit der Technologie zu arbeiten. Sie erhalten praktische Tipps, wie sie Prompts präzise formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Gleichzeitig erfahren sie, worauf sie bei personenbezogenen Daten, Geschäftsgeheimnissen, urheberrechtlich geschützten Inhalten und anderen sensiblen Informationen achten müssen.
KI: effektiv in Anwendungen und Prozessen
Überblick
KI ist längst Teil unseres Alltags: ob Übersetzungen, personalisierte Produktempfehlungen oder Chatbots. Insbesondere generative KI bietet dabei enormes Potenzial im Arbeitsalltag jedes Einzelnen im Unternehmen. Lernen Sie in den folgenden Lektionen, den Unterschied zwischen KI und generativer KI, deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen sowie Risiken, Limitationen und den rechtlichen Rahmen.
Inhalte:
- 🢝 Intro
- 🢝 Gutes Prompten für optimale Marketingtexte
- 🢝 Fliegende Elefanten – Prompten für die Bilderstellung
- 🢝 24/7- Support dank Chatbot
- 🢝 Consumer vs. Enterprise AI
- 🢝 Risiken und Limitationen – Nicht nur Halluzinationen
- 🢝 Rechtlich zulässig? Bewerberauswahl einfach gemacht
- 🢝 Am Ende – Immer eine Frage der Kompetenz
- 🢝 Zusammenfassung
- 🢝 Verständniskontrolle
- 🢝 Bibliothek
Unsere Lernmethode Case-Based Learning
Dynamisches Praxis-Know-How statt starrem Faktenwissen
Awareness: Spannende Praxisfälle erzeugen Relevanz und steigern die Motivation.
Action: Aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff fördert nachhaltig sichere Verhaltensweisen.
Apply: Anwendungsszenarien und kontinuierliches Feedback sorgen für einen sicheren Wissenstransfer in die Praxis.
Ziele für Mitarbeitende…
- 🢝 verstehen, warum KI wichtig ist
- 🢝 lernen Marketingtexte mit KI zu erstellen
- 🢝 wissen wie man Bilder mit KI erstellt
- 🢝 können die Verbindung von KI und Chatbot verstehen
- 🢝 kennen den Unterschied zwischen Consumer und Enterprise AI
- 🢝 schätzen die Risiken und Limitationen von KI richtig ein
- 🢝 kennen die rechtlichen Grenzen von KI
Der interaktive E-Learning-Kurs KI: effektiv in Anwendungen und Prozessen vermittelt das notwendige Wissen im Umgang mit KI anschaulich, einprägsam und in kleinen Einheiten. Interaktive Quizzes und zahlreiche Fallbeispiele ermöglichen einen direkten Transfer der Lerninhalte in den Arbeitsalltag.
Künstliche Intelligenz - neue Bedrohungen für die Informationssicherheit
Neue Bedrohungen durch Künstliche Intelligenz stellen die Informationssicherheit in Unternehmen auf die Probe. Dieses Training unterstützt Ihre Mitarbeitenden, die Risiken zu erkennen und abzuwehren.
Inhalte:
- 🢝 KI-gestützte Phishing-Mails der neuen Generation
- 🢝 Cyberkriminelle nutzen KI-Tools für komplexe Angriffe
- 🢝 Deepfakes und Voice-Cloning
- 🢝 Cyber-Angriffe mittels Prompt Injection
- 🢝 KI-gestützte Malware-Angriffe
- 🢝 Zusammenfassung
- 🢝 Verständniskontrolle
- 🢝 Bibliothek
Ziele für Mitarbeitende…
- 🢝 kennen typische Social-Engineering-Maschen,
- 🢝 wissen, wie die Angreifer vorgehen, um sensible Informationen oder Zugangsdaten zu entlocken,
- 🢝 haben ein gesundes Misstrauen gegenüber Dritten,
- 🢝 überprüfen Kontaktanfragen, bevor sie sie annehmen,
- 🢝 beantworten E-Mails oder Fragen am Telefon nicht blindlings,
- 🢝 fragen im Zweifel lieber nach,
- 🢝 wenden sich im Angriffsfall an die Verantwortlichen im Unternehmen, um es zu schützen.
Der interaktive E-Learning-Kurs Künstliche Intelligenz – neue Bedrohungen für die Informationssicherheit vermittelt das notwendige Wissen für den effektiven Schutz vor modernen KI-basierten Angriffen anschaulich, einprägsam und in kleinen Einheiten. Interaktive Quizzes und zahlreiche Fallbeispiele ermöglichen einen direkten Transfer der Lerninhalte in den Arbeitsalltag.
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.