E-Learning: Sicher arbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten

(4.9)

Der interaktive E-Learning-Kurs “Sicher arbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten” vermittelt das notwendige Wissen anschaulich, einprägsam und in kleinen Einheiten.

  • Neben dem sichern Basiswissen, durch den WebTrainer, reaktivieren und steigern die optional erhältlichen SafetyClips den nachhaltigen Lernerfolg.

  • Testen Sie die Kombination unverbindlich und lernen das beste Unterweisungskonzept kennen.

Internationale Menschengruppe halten blaue Wolken

Vollen Umfang jetzt gratis testen!

Mitarbeitende sind der beste Schutz vor Cyberangriffen.

Mit den WebTrainern und SafetyClips trainieren Mitarbeitende in allen Betriebsgrößen

Wählen Sie ihre Kursinhalte

>> Mehr Details zu den Kursinhalten
Innovatives Konzept – nachhaltiger Lerneffekt
  • Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang. 

  • Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation. 

  • Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg. 

  • Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß. 

  • Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag

  • Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.

  • Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation. 

Sie möchten die Weiterbildung im Unternehmen über ein LMS steuern?

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema Sicher zusammenarbeiten mit Clouddiensten zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.

Alles aus einer Hand

  • Bedarfsanalyse gratis
  • Design & Programmierung
  • Inhalte auf Wunsch inklusive
  • Sicheres Hosting
Beratung oder Live-Demo erhalten 

Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117

Bei der Auswahl einer Unterweisung zur Informationssicherheit können folgende Fragen zu Inhalten, Form und Zielsetzung relevant sein.

Mitarbeiter sollten beim Umgang mit Clouddiensten grundlegendes und praxisrelevantes Sicherheitswissen besitzen, um Risiken wie Datenverlust, unbefugten Zugriff oder Phishing zu minimieren. Hier sind die wichtigsten Themenbereiche:

1. Zugriffskontrolle und Authentifizierung

Verwendung starker Passwörter und Passwortmanager

Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

Vermeidung von gemeinsamen Benutzerkonten

2. Datensicherheit in der Cloud

Verschlüsselung von Daten (sowohl beim Speichern als auch bei der Übertragung)

Verständnis für öffentlich vs. privat gespeicherte Daten

Richtige Datenklassifikation (z. B. vertraulich, intern, öffentlich)

3. Sensibilisierung für Phishing und Social Engineering

Erkennen und Melden von verdächtigen E-Mails

Keine Weitergabe von Zugangsdaten über unsichere Kanäle

4. Verantwortungsbewusster Umgang mit geteilten Ressourcen

Zugriffsrechte nur bei Bedarf vergeben (Least Privilege-Prinzip)

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Freigaben

Nutzung von freigegebenen Ordnern statt Link-Freigaben ohne Schutz

5. Erkennen und Melden von Sicherheitsvorfällen

Was ist ein Sicherheitsvorfall (z. B. Datenpanne, fremder Zugriff)?

Meldewege im Unternehmen kennen und nutzen

6. Nutzung von genehmigten Cloud-Diensten

Vermeidung von Schatten-IT (nicht autorisierte Cloud-Tools)

Richtlinien-konforme Nutzung von Unternehmensdiensten

7. Updates & Schulungen

Teilnahme an regelmäßigen Sicherheitsschulungen

Verständnis der aktuellen Unternehmensrichtlinien

Mit dem Case-Based Learning von WEKA sichern Sie digital einen nachhaltigen Lernerfolg mit minimalem Zeitaufwand:

Der Lernstoff und die Anwendungsszenarien aus der Informationssicherheits-Praxis, motivieren Mitarbeitende zur aktiven Auseinandersetzung mit alltäglichen Arbeitserlebnissen. Mit den WEKA WebTrainern zum Thema Sicher arbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten, vermitteln Sie sichere Verhaltensweisen und können das erlernte direkt durch das Feedback in der digitalen Unterweisung absichern. Mit den SafetyClips Informationssicherheit fokussieren Sie einzelne Themen auf unterhaltsame Art und steigern den Lernerfolg nachhaltig.

Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch an, um mehr zum nachhaltigen Lernkonzept von WEKA zu erfahren.

Das Ziel einer Unterweisung zum Thema “Sicher zusammenarbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten” ist es, Mitarbeiter:innen für die sicherheitsrelevanten Aspekte bei der Nutzung von Cloud-Diensten zu sensibilisieren und ihnen konkrete Verhaltensregeln zu vermitteln, um Datenverluste, unbefugten Zugriff und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

Konkrete Zielsetzungen:

Bewusstsein schaffen:

  • Verständnis für die Risiken und Sicherheitsanforderungen bei Cloud- und Kollaborationstools fördern.
  • Sensibilisierung für Datenschutz und Informationssicherheit im digitalen Arbeitsumfeld.

Sicheres Verhalten fördern:

  • Vermittlung von Best Practices (z. B. Passwortschutz, Zugriffsbeschränkung, richtige Freigabe-Einstellungen).
  • Förderung des korrekten Umgangs mit vertraulichen Informationen in Cloud-Diensten.

Fehlverhalten vermeiden:

  • Reduzierung von sicherheitskritischen Handlungen wie das Teilen von Links ohne Zugriffskontrolle oder das Nutzen unsicherer Plattformen.
  • Schutz vor Phishing, Social Engineering und Datenabfluss durch Unachtsamkeit.

Rechtliche und organisatorische Anforderungen verstehen:

  • Vermittlung von Vorgaben aus Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO) und internen IT-Sicherheitsrichtlinien.
  • Verdeutlichung der persönlichen Verantwortung im Umgang mit Unternehmensdaten.

Sicherheitsvorfälle erkennen und melden:

  • Schulung im Erkennen typischer Anzeichen eines Vorfalls.
  • Klarheit über interne Meldewege und Reaktionspflichten.

Kurz gesagt:
Ziel ist es, Mitarbeitende zu befähigen, Cloud- und Kollaborationsdienste effektiv, datenschutzkonform und sicher zu nutzen.

Eine Unterweisung zum Thema „Sicher zusammenarbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten“ richtet sich grundsätzlich an alle Mitarbeitenden, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Cloud-Dienste nutzen oder mit sensiblen Daten arbeiten. Dies umfasst sowohl Büroangestellte als auch Führungskräfte, IT-Fachkräfte und Projektverantwortliche.

Zielgruppen im Überblick

Alle Mitarbeitenden mit IT-Zugang
Jede Person, die regelmäßig mit Cloud-Diensten wie Microsoft 365, Google Workspace, Dropbox oder ähnlichen Tools arbeitet, sollte unterwiesen werden. Dies betrifft insbesondere die sichere Nutzung, das Teilen von Dokumenten und den Schutz sensibler Informationen.

Führungskräfte und Entscheidungsträger
Geschäftsführer:innen und leitende Angestellte tragen eine besondere Verantwortung für die Informationssicherheit im Unternehmen. Sie sollten über Risiken und Best Practices im Umgang mit Cloud-Diensten informiert sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

IT- und Sicherheitsbeauftragte
IT-Leiter:innen, Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsbeauftragte benötigen vertiefte Kenntnisse über Datenschutz, Compliance und technische Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud.

Neue Mitarbeitende und Auszubildende
Personen, die neu im Unternehmen sind oder eine Ausbildung absolvieren, sollten frühzeitig in die sichere Nutzung von Cloud-Diensten eingewiesen werden, um von Anfang an ein sicheres Arbeitsverhalten zu fördern.

Externe Dienstleister und Partner
Externe Mitarbeitende, die Zugriff auf Unternehmensdaten oder -systeme haben, sollten ebenfalls entsprechend unterwiesen werden, um Sicherheitsrisiken durch Drittparteien zu minimieren.

Zielgruppenspezifische Anpassungen

Die Inhalte der Unterweisung sollten an die spezifischen Bedürfnisse und Vorkenntnisse der jeweiligen Zielgruppen angepasst werden. So benötigen beispielsweise IT-Fachkräfte detailliertere technische Informationen, während für allgemeine Mitarbeitende praxisnahe Anleitungen und Beispiele im Vordergrund stehen sollten.

Wiederholung und Aktualisierung

Unterweisungen sollten regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, durchgeführt und bei Bedarf aktualisiert werden, insbesondere wenn neue Cloud-Dienste eingeführt oder bestehende Systeme geändert werden.

Sie möchten einen Kurs zum Thema Sicher zusammenarbeiten mit Clouddiensten gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?

Bei uns sind Sie richtig.
Den besten Eindruck erhalten Sie mit dem Gratistest des Kurses.

Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.

Nachhaltiges Lernkonzept von WEKA

Die Kombination aus den Formaten WEKA WebTrainern und den SafetyClips bringen einen nachhaltigen Lernerfolg.

1. Grundlagen mit spannenden Praxisfällen aus dem Arbeitsalltag mit dem WEKA WebTrainer schulen erzeugt Awareness und Action.

2. Kurze, gezielte, effiziente und thematisch fokussierte Auffrischungen mit den WEKA SafetyClips im Jahresverlauf.

WEKA nachhaliges Lernkonzept
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

WEKA WebTrainer Sicher zusammenzuarbeiten mit Clouddiensten

Clouddienste vereinfachen die Zusammenarbeit und den Zugriff auf Daten, bergen aber auch Gefahren. Das Training schult Mitarbeitende im Umgang mit Cloud- und Kollaborationsdiensten und dem Versenden und Speichern von sensiblen Dokumenten.

Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „Sicher zusammenarbeiten mit Cloud- und Kollaborationsdiensten“ ein:

Funktionsweise von Clouddiensten verstehen

  • Die Cloud – was ist das?
  • Cloudlösungen – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cloud-Computing – wie funktioniert das?

Risiken einschätzen lernen

  • Einen sicheren Anbieter wählen
  • Datenschutzbestimmungen einhalten
  • Cloud als einziger Speicherort?
  • Rechtevergabe bei gemeinsamer Nutzung

Clouddienste sicher nutzen

  • Zugang absichern
  • Dokumente sicher teilen
  • Zugangsgeräte schützen

Zusätzlich zum Kurs erhalten Sie unsere Bibliothek. Darin enthalten sind:

  • Ein Lexikon mit den vielen modernen und zum Teil englischsprachigen Begriffen zum besseren Verständnis.
  • Alltagshilfen für die Pinnwand im Büro
  • Checklisten, Links und Tools für Ihren Alltag
Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download

SafetyClips Informationssicherheit

Soziale Netzwerke sicher nutzen
• Richtiger Umgang mit Kontaktanfragen in sozialen Netzwerken
• So schützen Sie sich vor Schadsoftware über soziale Netzwerke
• Wie Hacker soziale Medien nutzen
• Fakeshops erkennen
• Digitalen Identitätsdiebstahl verhindern
• Welche Inhalte kann ich posten und welche nicht?

Social Engineering und Künstliche Intelligenz
• Social Engineering: Wenn der Mensch zum Einfallstor für Kriminelle wird
• Vishing
• CEO Fraud
• Deep Fakes: Stimmen
• Wie Kriminelle die Neugier auf KI nutzen
• Sichere Nutzung von KI-Tools

Informationssicherheit beim mobilen Arbeiten
• Sicher verbunden mit VPN
• Informationssicherheit auf Dienstreisen
• Informationssicherheit auf Auslandsreisen
• Sensible Informationen beim mobilen Arbeiten schützen
• Clean Desk beim mobilen Arbeiten

Informationssicherheit im Arbeitsalltag
• Clean-Desk Informationssicherheit am Schreibtisch
• Externe Speichermedien sicher verwenden
• Private Internetnutzung mit Laptop, Smartphone und Co.
• Professioneller Umgang mit Besuchern
• Schutz von sensiblen Informationen
• Tailgating-Attacken verhindern

Ransomware
• Was ist Malware und wie kann man sich schützen?
• Ransomware, Cyber-Bedrohung Nr. 1
• Ablauf einer Ransomware-Infektion
• Wege, sich mit Malware zu infizieren
• Hybride Angriffsformen und fortschrittliche Malware-Arten (Emotet)

Passwortsicherheit gewährleisten
• Passwortsicherheit – Grundlage für IT-Sicherheit
• Passwortdiebstahl – Die Methoden der Cyberkriminellen
• Regeln für ein sicheres Passwort
• Passwörter aufbewahren (Passwort-Manager)
• Mehr-Faktor-Authentifizierung sicher einsetzen

Phishingangriffe abwehren
• Anatomie einer Phishing-Mail
• Phishing-Varianten: Smishing und Quishing
• Regeln im Umgang mit unerwarteten Mails
• Personalisierte Phishing-Angriffe
• Die eigene E-Mail-Adresse schützen
• Phishing-Websites enttarnen

Clouddienste sicher einsetzen
• Auswahl von Clouddiensten
• Nutzung von Clouddiensten via Smartphone-App
• Dateien mithilfe von Clouddiensten sicher teilen
• Phishing-Angriffe in Kollaborationstools
• Malware-Angriffe in Kollaborationstools

Gratis testen oder Angebot erhaltenAlle Leistungen im Detail zum Download
Das sagen unsere Kunden
Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
4 gute Gründe für WEKA
  • Kaufen ohne Risiko

    Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.

  • Persönliche Betreuung

    Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf

  • Von Profis, für Profis

    Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.

  • WEKA Garantie

    Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.

Weitere beliebte E-Learning Kurse für Ihr Unternehmen