E-Learning: KI sicher nutzen - zur Erfüllung der KI-Verordnung
Seit dem 02. Februar verpflichtend – für alle Mitarbeitenden die mit oder an Künstliche Intelligenz arbeiten
Rechtssicher handeln: Verstehen Sie, welche Pflichten die EU-KI-Verordnung Ihrem Unternehmen auferlegt.
Mitarbeitende sensibilisieren: Lernen Sie, wie KI-Tools verantwortungsvoll und regelkonform eingesetzt werden.
Praxisnah für Ihr Unternehmen: Mit Beispielen, Checklisten und Handlungsempfehlungen für sichere KI-Nutzung im Arbeitsalltag.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit der neuen Technologie.
Intuitive Bedienbarkeit und ein modernes Design erleichtern den Zugang.
Kurze, prägnante Lerneinheiten fördern das Verständnis und die Lernmotivation.
Kurzvideos und Storytelling bieten einen unterhaltsamen Einstieg.
Interaktive und spielerische Elemente aktivieren die Teilnehmer und sorgen für Lernspaß.
Übungen und Fälle aus dem Arbeitsalltag
Nachhaltiger Wissenstransfer durch Checklisten, Infografiken und Arbeitshilfen.
Verständniskontrolle und Teilnahmebestätigung dienen Ihnen als anerkannte Unterweisungsdokumentation.

Unsere Experten freuen sich darauf, mit Ihnen den individuellen Lerncampus zum Thema KI-Verordnung: Anwendungen sicher nutzen zu entwickeln. Sie werden überrascht sein, wie preiswert Ihre Lernplattform durch das WEKA-LMS wird.
Alles aus einer Hand
- Bedarfsanalyse gratis
- Design & Programmierung
- Inhalte auf Wunsch inklusive
- Sicheres Hosting
Oder Sie rufen uns unverbindlich an: +49 (0) 8233 23-9117
-
-
Ziele der KI-Verordnung: Schutz von Grundrechten, Sicherheit und Transparenz im Umgang mit KI.
-
Wen betrifft sie? Alle, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder beschaffen – also praktisch jedes Unternehmen, das KI-gestützte Tools nutzt.
-
Einstufung der KI-Systeme: Hochrisiko-KI, begrenztes Risiko, minimales Risiko.
-
Beispiele aus dem Alltag: Chatbots, Bewerber-Screening, Qualitätskontrolle, Text- und Bildgeneratoren, Überwachungssysteme usw.
-
-
Verantwortlichkeiten: Wer trägt die Verantwortung im Unternehmen (Compliance, IT, Fachbereich)?
-
Dokumentationspflichten: Was muss dokumentiert werden (z. B. Risikoanalyse, Datenquellen, Modelltransparenz)?
-
Meldung von Vorfällen: Wie und wann müssen Fehlfunktionen oder KI-bedingte Risiken gemeldet werden?
-
Datenmanagement: Anforderungen an Datenqualität, Datenschutz und Bias-Vermeidung.
-
Sichere Nutzung von KI-Tools: Wie Mitarbeitende prüfen, ob ein Tool konform eingesetzt wird.
-
Kennzeichnungspflicht: Wann muss offengelegt werden, dass man mit einer KI interagiert (z. B. Chatbot, Bildgenerator)?
-
Verbotene Praktiken: Manipulation, biometrische Erkennung, Emotionserkennung, Social Scoring etc.
-
Transparenz gegenüber Kunden & Partnern: Wie man Ergebnisse von KI-Systemen korrekt kommuniziert.
-
Bias und Diskriminierung: Warum faire Datensätze wichtig sind.
-
Verknüpfung zu DSGVO & Datenschutzgrundsätzen: Datenminimierung, Zweckbindung, Einwilligung.
-
Sicherheitsaspekte: Schutz vor Angriffen auf KI-Modelle oder Datendiebstahl.
-
Nachvollziehbarkeit: “Explainable AI” – was das bedeutet und warum es wichtig ist.
-
KI-Policy oder Leitlinie: Wie das Unternehmen KI nutzt und welche Tools erlaubt sind.
-
Freigabeprozesse: Wer prüft neue Tools, wie erfolgt die Freigabe.
-
Mitarbeiterpflichten: Sorgfalt, Meldung von Auffälligkeiten, Einhaltung interner Vorgaben.
-
Rolle der Schulung: Regelmäßige Sensibilisierung und Aktualisierung bei neuen EU-Anforderungen.
-
Praxisbeispiele aus der eigenen Branche
-
Checklisten zur Tool-Freigabe
-
Quiz oder Selbsttest „Erkenne Risiko-KI“
-
Hinweis auf interne Ansprechpartner (KI-Beauftragter, Datenschutz, Compliance)
Sie möchten einen Kurs zum Thema KI-Verordnung: Anwendungen sicher nutzen gratis testen oder ein persönliches Angebot erhalten?
Erste Details zu den Inhalten finden Sie hier.
KI-Anwendungen sicher einsetzen
Durch den Einsatz des E-Learnings KI-Anwendungen sicher einsetzen können Sie Ihre Mitarbeitenden interaktiv und einfach für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen sensibilisieren. Dabei lernen sie sowohl die Möglichkeiten als auch die Risiken der Künstlichen Intelligenz kennen und können diese Anwendungen souverän und sicher nutzen. Sie werden darin geschult, wie sie geeignete Prompts formulieren, um nützliche Ergebnisse zu erzielen, und erfahren, worauf sie in Bezug auf personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse, urheberrechtlich geschützte Werke und andere sensible Informationen achten müssen.
Der Online-Kurs sorgt mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag dafür, dass
- 🢝 keine Geschäftsgeheimnisse abfließen.
- 🢝 es nicht zu Datenschutzverletzungen kommt.
- 🢝 die Mitarbeitenden so handeln, dass sie keine Schadensersatzforderungen oder Bußgelder auslösen.
- 🢝 die Corporate-Social-Responsibility gewahrt bleibt und keine Reputationsschäden entstehen.
Auf diese Themen geht der WEKA WebTrainer „KI-Anwendungen sicher einsetzen“ ein:
- 🢝 Warum betrifft mich das Thema KI?
- 🢝 Was ist KI?
- 🢝 Wie funktioniert KI?
- 🢝 Was sind die Herausforderungen im Umgang mit KI?
- 🢝 Wissenstest: Alles verstanden?
- 🢝 Bibliothek mit Infografiken und Checklisten: Das Wichtigste zum Mitnehmen

Wir sind gespannt, was Sie sagen werden.
- Kaufen ohne Risiko
Dank voll funktionsfähiger Testversionen wissen Sie vorher, was Sie kaufen.
- Persönliche Betreuung
Sie haben Fragen? Unsere Produktionsmanager freuen sich auf Ihren Anruf
- Von Profis, für Profis
Über 75 Experten entwickeln unsere Produkte mit uns für Sie.
- WEKA Garantie
Top Software, immer aktuell und rechtssicher dank regelmäßiger Updates.